idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2003 13:03

Tagung für Computerlinguistik-Studierende

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Studierende der Computerlinguistik der Justus-Liebig-Universität Gießen laden zur TaCoS 2003 vom 13. bis 15. Juni 2003 nach Gießen ein

    Die Tagung der Computerlinguistik-Studierenden (TaCoS) findet auf Einladung der Gießener Computerlinguistik-Studierenden (Institut für Germanistik am Fachbereich 05, Fachgebiet Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik, Prof. Dr. Henning Lobin) in diesem Jahr vom 13. bis 15. Juni 2003 im Philosophikum I, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus A, Hörsaal 4, an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

    Die TaCoS ist eine wissenschaftlich orientierte, studentische Tagung zur Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Sie wird jährlich an wechselnden Orten von Studierenden für Studierende veranstaltet. Die jeweiligen Veranstalter haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Dia-log zwischen den Studierenden der Computerlinguistik im deutschsprachigen Raum zu fördern und darüber hinaus dem Informationsaustausch zwischen sprachverarbeitender Industrie und Studierenden zu dienen.

    Neben den angekündigten Vorträgen stehen studentische Beiträge (Forschungs- bzw. Magisterarbeiten) im Mittelpunkt der Tagung. Das ausführliche Programm liegt dieser Pressemitteilung bei.

    Kontakt:
    Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik der Justus-Liebig-Universität
    Csilla Puskas
    Otto-Behaghel-Str. 10 D
    35396 Gießen
    Telefon: 0641-99/2 90 58
    E-Mail: csilla.puskas@germanistik.uni-giessen.de

    Mario Klapper
    Otto-Behaghel-Str. 10 D
    35396 Gießen
    Telefon: 0641-99/2 90 58
    E-Mail: marioklapper@web.de

    Freitag, 13. Juni 2003
    09:00-10:00 Frühstück in der Pastaria
    10:15-11:15 Georg Rehm: Hypertextsorten -- Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World Wide Web
    11:30-12:30 Maja Bärenfänger, Jörg Stein: Möglichkeiten einer digitalen, annotierten und hypertextualisierten Edition von Holocaust-Literatur am Beispiel der Lodzer Getto Chronik
    12:30-14:00 Mittagspause
    14:00-15:00 Christian Chiarcos: Eine Satzplanungskomponente für die Textgenerierung
    15:20-16:20 Christian Biemann: Lernen durch Suche und Verifikation: Extraktion von semantischen Relationen aus großen Textkorpora
    16:20-18:00 Mathematikum

    Samstag, 14. Juni 2003
    09:00-10:00 Frühstück in der Pastaria
    10:15-11:15 Rainer Ludwig: Halbautomatische Extraktion einer Hyperonymiehierarchie aus dem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
    11:30-12:30 Claudia Kunze: Neuere Perspektiven des GermaNet
    12:30-14:00 Mittagspause
    14:00-15:00 Dr. Reinhard Rapp: Independent Component Analysis: Eine Lösung für das Mehrdeutigkeitsproblem in der statistischen Sprachverarbeitung?
    15:20-16:20 Stefan Bordag: Sentence Co-occurrences as Small-world Graphs: A Solution to Automatic Lexical Disambiguation
    Ausflug zum Schiffenberg (?)
    ab 19 Uhr Abendessen in Study affairs

    Sonntag, 15. Juni 2003
    09:00-
    10:00 Frühstück in Study affairs
    10:30-
    11:30 Johanna Geiß, Jette Klein-Berning: Tutorial zu Latent Semantic Indexing
    11:30-
    12:00 Petra Saskia Bayerl, Harald Lüngen: TBA (To Be Announced)
    12:20-13:00 Maren Runte: TBA [Topic Maps]


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/fb09/ascl/tacos2003


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).