idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2015 08:47

Regensburger Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

Katja Rußwurm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg

    Für sein innovatives Forschungsprojekt zu regenerativen Therapien in der Zahnerhaltung wurde ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) mit zwei renommierten Forschungspreisen ausgezeichnet.

    Regenerative Maßnahmen in der Zahnmedizin dienen vorwiegend dazu, den eigenen Zahn so lange wie möglich zu erhalten. In diesem Zusammenhang gewinnen endodontische Verfahren, die sich mit Struktur und Erkrankungen des Zahninneren beschäftigen, in der Zahnerhaltung zunehmend an Bedeutung. Mit diesem Themenfeld befasst sich auch Dr. Matthias Widbiller, Assistenzarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR, in der Forschungsgruppe um Professor Dr. Kerstin Galler, Oberärztin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR. Die Ergebnisse seines aktuellen Forschungsprojekts könnten Zahnärzten völlig neue Therapiemöglichkeiten eröffnen. Beispielsweise könnte bei jungen Patienten mit abgestorbenem Zahnmark die Zahnwurzel wieder zum Wachstum angeregt werden. Für seine Forschungsarbeit wurde Dr. Widbiller im November 2015 mit dem mit 20.000 Euro dotierten Forschungsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z) sowie mit dem DENTSPLY Förderpreis 2015, der im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verliehen wird, ausgezeichnet.

    Für sein Forschungsprojekt untersucht Dr. Widbiller, wie bioaktive Proteine, die im Dentin enthalten sind, für regenerative Maßnahmen in der Zahnmedizin eingesetzt werden können.
    Während der Zahnbildung werden Wachstumsfaktoren sowie andere bioaktive Proteine von speziellen Zellen, den sogenannten Odontoblasten, abgesondert und in das Dentin eingebettet. Dort liegen sie dann zeitlebens in konservierter Form vor. Dr. Widbiller hat ein spezielles Verfahren entwickelt, um diese bioaktiven Proteine aus dem Dentin freizusetzen und zu isolieren. Im nächsten Schritt will der Nachwuchsforscher nun mittels verschiedener Versuche eruieren, wie diese Proteine das Zellverhalten beeinflussen, beispielsweise im Zuge regenerativer endodontischer Verfahren oder bei Maßnahmen zum Vitalerhalt des Zahnmarks, der sogenannten Pulpa – umgangssprachlich auch oft als Zahnnerv bezeichnet. „Mit den durch die methodischen Versuchsreihen gewonnenen Erkenntnissen können dann Verfahren entwickelt werden, wie die aus dem Dentin isolierten Proteine und Wachstumsfaktoren in der Patientenversorgung genutzt werden können“, führt Dr. Widbiller aus.

    Die mit dem Forschungsförderpreis der DGR2Z verbundene Fördersumme von 20.000 Euro ermöglicht es Dr. Widbiller Materialien und Reagenzien zu finanzieren, die für die Experimente benötigt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.ukr.de


    Bilder

    Menschliches Dentin, nachdem die bioaktiven Proteine mittels demineralisierender Substanzen freigesetzt wurden.
    Menschliches Dentin, nachdem die bioaktiven Proteine mittels demineralisierender Substanzen freigese ...
    Quelle: Widbiller

    Dr. Matthias Widbiller erklärt sein Forschungsprojekt den Juroren der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
    Dr. Matthias Widbiller erklärt sein Forschungsprojekt den Juroren der Deutschen Gesellschaft für Zah ...
    Quelle: Silvia Weber


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Menschliches Dentin, nachdem die bioaktiven Proteine mittels demineralisierender Substanzen freigesetzt wurden.


    Zum Download

    x

    Dr. Matthias Widbiller erklärt sein Forschungsprojekt den Juroren der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).