Ein Studium an der Hochschule Anhalt ist praxisnah und zukunftsorientiert. Tagtäglich werden in verschiedenen Studienrichtungen Praxisprojekte entwickelt und umgesetzt. Der Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation steht beispielsweise für Bauprojekte in der Entwicklungshilfe. Erfolgreich wurden bereits fünf Gebäude in Südafrika, Guatemala und Nepal gebaut.
Nun planen der Fachbereich und die Architektenkammer Sachsen-Anhalt den Erfahrungsaustausch auf einer dialogischen Ebene mit den Studierenden. Sie laden Praktiker an die Hochschule ein, um über realisierte Bauprojekte und ihre tägliche Arbeit zu sprechen. Der Fokus liegt dabei auf Sachsen-Anhalt. Inhalte der neuen Vortragsreihe sind Themen wie Planungen und Projekte, Träume und Perspektiven, aber auch der Erfahrungsaustausch.
Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, dem 8. Dezember 2015 um 18.30 Uhr an der Hochschule Anhalt im großen Hörsaal, Bauhausstraße, Haus 08, Dessau-Roßlau, statt. Den Auftakt macht das Architektenbüro STEINBLOCK architekten RAU. STEINBLOCK.TIETZE.TIETZE GmbH aus Magdeburg.
STEINBLOCK architekten wurde 1995 in Magdeburg gegründet. Das Büro ist in allen Bereichen des Wohnungsbaus, Gewerbebaus, Denkmalpflege, Innenarchitektur sowie Gesellschaftsbau tätig. Sie gewannen zahlreiche Wettbewerbe und erhielten einige Auszeichnungen für ihre Bauvorhaben. In Sachsen-Anhalt bauten sie beispielsweise das Internationale Gymnasium Pierre Trudeau in Barleben und das Evangelische Zentrum Schloss Drübeck.
Im Gespräch wird das Architektenbüro über ihre Erfahrungen sprechen und Studierenden einen Einblick in die Praxis geben. Die Veranstaltung wird den Kontakt zwischen der regionalen Architekturszene und den beiden Veranstaltern, Hochschule Anhalt und Architektenkammer Sachsen-Anhalt, herstellen und vertiefen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).