idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2015 12:07

Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Mio €.

Prof. Dr. Thomas Köhler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

    Erneut Zielvereinbarung zur Entwicklung des E-Learning in Sachsen abgeschlossen
    Dresden, 30.11.2015.

    Auf Basis seines Positionspapiers zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2015 bis 2020 ist es dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz (LRK) Sachsen gelungen, erneut eine Zielvereinbarung zur weiteren Entwicklung des E-Learning mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) auf den Weg zu bringen.

    Kontakt:
    Geschäftsstelle des Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen
    Herr Jens Schulz
    c/o TU Dresden, Medienzentrum
    01062 Dresden
    Tel.: (0351) 46 33 61 21
    E-Mail: ak-elearning@lrk-sachsen.de

    Auf Basis seines Positionspapiers zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2015 bis 2020 ist es dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz (LRK) Sachsen gelungen, erneut eine Zielvereinbarung zur weiteren Entwicklung des E-Learning mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) auf den Weg zu bringen.

    Diese Vereinbarung dient der inhaltlichen Umsetzung fünf hochschulübergreifender Verbundvorhaben im Rahmen von Projektkonsortien der E-Learning-Landesinitiative „Bildungsportal Sachsen“ in den Jahren 2015 und 2016. Die operative Umsetzung obliegt dabei dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz.

    Themenschwerpunkte sind neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen, Konzeptentwicklungen zur mediendidaktischen Gestaltung komplexer Blended Learning-Arrangements, didaktisierte IT-Lösungen zur Unterstützung von Hochschullehrenden bei der Erstellung von validen Online-Prüfungen, die Konzipierung eines an aktuellen Bedarfen orientierten, rechtssicheren Videoportals für alle Hochschulbereiche sowie die Weiterentwicklung der gemeinsamen sächsischen Lehr-/Lerninfrastruktur für einen plattformunabhängigen Zugang zu Lerninhalten und Online-Testwerkzeugen. Eine Übersicht aller bisher durchgeführten Entwicklungsprojekte der sächsischen Hochschulen zu den Themenfeldern des Online Lernens und der E-Science findet sich auf der Website des Bildungsportal Sachsen unter https://bildungsportal.sachsen.de/foerderprojekte/projektdatenbank/index_ger.htm....

    Die Konsortialleitung der Verbundprojekte übernehmen die TU Chemnitz, die TU Dresden, die TU Bergakademie Freiberg, die Universität Leipzig und die Westsächsische Hochschule Zwickau. Zur Realisierung stellt das SMWK insgesamt 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. „Die vorliegende Zielvereinbarung unterstützt die Hochschulen einerseits ihre Kräfte bei der Entwicklung des E-Learning weiter zu bündeln und andererseits der Vision des Arbeitskreises E-Learning von einem offenen sächsischen Lehr- und Lernraum ein bedeutendes Stück näher zu kommen“, sagt der Sprecher des Arbeitskreises, Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden).


    Weitere Informationen:

    https://bildungsportal.sachsen.de/
    https://bildungsportal.sachsen.de/foerderprojekte/projektdatenbank/index_ger.htm...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).