idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2015 15:25

Sport auf Rezept – Expertentagung zu Sport in der Herz-Kreislauf-Medizin

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Sport sollte auf Rezept verordnet werden, denn er ist gut für die Gesundheit. Darin sind sich Experten und Laien einig. Nicht so klar ist jedoch, welcher und wieviel Sport für wen geeignet ist, um gesund zu bleiben oder sogar als Therapie für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung in Frage zu kommen. Kardiologen und Sportmediziner diskutieren neue Erkenntnisse aus diesem Bereich auf dem 5. Sportkardiologischen Symposium am 5. Dezember 2015 in München.

    Genau wie in der Therapie mit Medikamenten geht auch beim gesundheitlichen Effekt von Sport der Trend hin zur individualisierten Medizin. Denn was für den einen gut ist, kann dem anderen sogar schaden. Schon länger ist etwa bekannt, dass Extremsport zwar gut für das Herz-Kreislauf-System ist, jedoch bei einigen Personen auch gesundheitliche Probleme verursachen kann. So werden im Blut von fast allen Marathonläufer nach dem Wettkampf erhöhte Biomarker gefunden, die auf geschädigtes Herzgewebe hindeuten. Bei einigen von ihnen könnte diese Erhöhung auf ernsthafte kardiovaskuläre Vorerkrankungen hindeuten, bei anderen sind sie vermutlich harmlos. Prof. Martin Halle von der Technischen Universität München und vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) untersucht dieses Phänomen gegenwärtig in einer groß angelegten Studie. „Im Ergebnis könnte es sein, dass wir Personen, die sich eigentlich gesund fühlen, vom Extremsport abraten müssten“, sagt der Sportmediziner, der die Tagung veranstaltet.

    Sport treiben wird in der Regel mit Menschen in Verbindung gebracht, die gesund sind. Dass körperliche Bewegung eine vollwertige Therapie sein kann, etwa bei Herzschwäche, ist den wenigsten bewusst. Und wie bei Medikamenten hilft auch beim Sport nur die optimale Dosis. Sportwissenschaftler und Kardiologen untersuchen deshalb, welche Trainingsintensität und -häufigkeit für welches Krankheitsbild geeignet sind. Die derzeitige Studienlage deutet darauf hin, dass etwa bei Herzschwäche kurzes intensives Training einen besseren Effekt erzielt als langes moderates Training.

    Und selbst hochbetagten Patienten mit Herz-Problemen oder sogar Patienten, die eine Herztransplantation vor sich haben oder die einen implantierten Defibrillator haben, empfiehlt Martin Halle Sport, natürlich unter ärztlicher Aufsicht. Bei dieser Patientengruppe kommt es ganz besonders auf die geeignete Dosis an, denn Nutzen und Gefährdung liegen eng beieinander. „Hier wird derzeit viel geforscht“, sagt Halle. Er ist optimistisch, dass bald für jeden Patienten ein ganz individuelles Sportprogramm zusammengestellt werden kann, ähnlich wie bei einer individualisierten Medikamententherapie.

    Das 5. Sportkardiologische Symposium München wird veranstaltet von der Technischen Universität München, Zentrum für Prävention und Sportmedizin und vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
    http://www.kongress.sport.med.tum.de/

    Kontakt:
    Prof. Martin Halle, Technische Universität München, Lehrstuhl für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin, Georg-Brauchle-Ring 56, 80992 München, Fon +49.(0)89.289.24441

    Christine Vollgraf, Pressestelle Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Fon 030 3465 529 02, christine.vollgraf@dzhk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).