idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2015 10:04

Wohnen und Studieren in Europa: Staatlich geförderter Wohnraum wichtig für Studierende

Dr. Franziska Kümmerling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

    EUROSTUDENT Intelligence Brief: Student Accommodation in European Higher Education: Studentische Wohnheime sind vor allem für jüngere Studierende in Europa oft die günstigste Alternative für ein Wohnen außerhalb des Elternhauses. Staatlich geförderter Wohnraum wird vor allem von Studierenden in Anspruch genommen, die sich hauptsächlich durch staatliche Unterstützung finanzieren. Dies verdeutlichen Ergebnisse der EUROSTUDENT V Studie, die nun als Kurzinformation verfügbar sind.

    „Wohnheime sind ein wichtiger Bestandteil der Erfahrungswelt junger Studierender“, so die EUROSTUDENT Projektkoordinatorin Dr. Kristina Hauschildt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Der aktuelle Intelligence Brief „Student Accommodation in European Higher Education“ beleuchtet, in welchem Ausmaß und von wem Wohnheime im europäischen Hochschulraum genutzt werden.

    Im europäischen Vergleich zeigen sich hinsichtlich studentischer Wohnformen relativ große Unterschiede. Während in einigen Ländern – der Ukraine, der Slowakei und Finnland – etwa ein Drittel oder mehr aller Studierenden in studentischen Unterkünften lebt, macht der Anteil in anderen EUROSTUDENT Ländern weniger als zehn Prozent der Studierenden aus. In Deutschland wohnt etwa jeder neunte Studierende in einem Wohnheim.

    Im Kommentar des EUROSTUDENT Kurzberichts erläutert Sven Engel, European Council for Student Affairs, die verschiedenen Rahmenbedingungen für studentisches Wohnen in Europa und betont: „Erschwinglicher Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Teil der sozialen Infrastruktur der Hochschulbildung; insbesondere für diejenigen Gruppen, die sich sonst ein Studium nicht leisten könnten“.

    Wohnkosten können einen erheblichen Anteil der monatlichen Ausgaben Studierender ausmachen. Das Studentenwohnheim stellt in der Mehrzahl der EUROSTUDENT Länder die kostengünstigste studentische Wohnform dar, im Mittel wenden Studierende in Europa dafür monatlich 212€ auf. Dies ist ein Indiz dafür, dass die – in vielen Fällen staatliche – Förderung von Wohnheimen erfolgreich die finanzielle Belastung für Studierende zu senken vermag.

    Wohnheime werden besonders häufig von Studierenden genutzt, die ihr Studium vornehmlich aus staatlichen Quellen finanzieren. Dies ist in mehr als 90 Prozent der EUROSTUDENT Länder der Fall. Auch in Deutschland ist der Anteil von Wohnheimnutzer(inne)n unter Studierenden, die von staatlicher Unterstützung abhängen, am höchsten (15 Prozent).

    Hintergrund: EUROSTUDENT erhebt Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa. An der fünften Runde von EUROSTUDENT (2012–2015) nahmen 29 europäische Länder teil. Die Konsortialführerschaft liegt beim Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover. Thematische Schwerpunkte von EUROSTUDENT V bilden die Themen Demographie, Qualifizierung, sozialer Hintergrund, Unterkunft, Ausgaben, Finanzierung, Beschäftigung, Studienbewertung und Internationalisierung.

    Neben der Buchpublikation von Analyseergebnissen werden in regelmäßigen Abständen Kurzinformationen in Form von Intelligence Briefs zu spezifischen Themen veröffentlicht. Zudem stehen die EUROSTUDENT Daten über ein Data Reporting Module zum freien Download zur Verfügung.

    EUROSTUDENT Intelligence Brief ‚The Importance of Student Accommodation in European Higher Education‘:
    http://www.eurostudent.eu/download_files/documents/Gwosc_2015_Student_Accomodati...

    EUROSTUDENT V Synopsis of Indicators:
    http://www.eurostudent.eu/download_files/documents/EVSynopsisofIndicators.pdf

    EUROSTUDENT V Data Reporting Module:
    http://database.eurostudent.eu/

    Nähere Informationen:
    Dr. Kristina Hauschildt, Tel.: 0511 450670-193, E-Mail: hauschildt@dzhw.eu
    Christoph Gwosć Tel.: 0511 450670-366, E-Mail: gwosc@dzhw.eu

    Pressekontakt:
    Dr. Franziska Kümmerling, Tel.: 0511 450670-532, E-Mail: kuemmerling@dzhw.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.eurostudent.eu/download_files/documents/Gwosc_2015_Student_Accommodat... EUROSTUDENT Intelligence Brief ‚The Importance of Student Accommodation in European Higher Education‘
    http://www.eurostudent.eu/download_files/documents/EVSynopsisofIndicators.pdf EUROSTUDENT V Synopsis of Indicators
    http://database.eurostudent.eu/ EUROSTUDENT V Data Reporting Module


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).