idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2015 10:28

Komet 67P / Churyumov-Gerasimenko aus den Augen der OSIRIS-Kameras auf ROSETTA

Maike Kempf Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Astroherbst laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig am 14. Dezember 2015 um 19 Uhr in die Aula des Haus der Wissenschaft ein. Dr. Carsten Güttler vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen berichtet über die Ergebnisse bei der Erkundung des Kometen 67P / Churyumov-Gerasimenko. Dabei geht es insbesondere um die beeindruckenden Aufnahmen der OSIRIS-Kamera auf der Raumsonde ROSETTA.

    Die ROSETTA-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA), an der auch zahlreiche Wissenschaftler aus Braunschweig und Göttingen beteiligt sind, hat aufregende neue Erkenntnisse über Kometen und damit über die Frühgeschichte des Sonnensystems erbracht. Besonders spektakulär sind die Aufnahmen der Kamera OSIRIS, die die bizarre Form des Kometen 67P / Churyumov-Gerasimenko und zahllose überraschende Details auf seiner Oberfläche offenbarten und mit deren Hilfe auch der Abstieg des Landers PHILAE verfolgt werden konnte. Auch die Ausgasung des Kometen, die schließlich zur Bildung eines Kometenschweifes führt, konnte mit hoher Auflösung beobachtet und analysiert werden. Der Vortrag beschreibt die spannende Geschichte dieser Erkundung und deren weitere Perspektive bis ins kommende Jahr.

    Dr. Carsten Güttler ist einer der verantwortlichen Wissenschaftler für die Kamera OSIRIS auf der Raumsonde ROSETTA. Er hat zunächst am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der Technischen Universität Braunschweig geforscht und arbeitet jetzt am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen.

    Termin:
    Astroherbst
    Komet 67P / Churyumov-Gerasimenko aus den Augen der OSIRIS-Kameras auf ROSETTA
    Dr. Carsten Güttler, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
    Montag, 14. Dezember 2015, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11
    Der Eintritt ist frei

    Astroherbst
    Astroherbst widmet sich an fünf Montagen im Herbst den Entwicklungen der Astronomie und neuesten Erkenntnissen in der Raumfahrtforschung. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und diskutiert werden.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert
    das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
    der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
    Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
    Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Maike Kempf
    E-Mail: m.kempf@hausderwissenschaft.org
    t: +49 (0) 531 391 4113
    www.hausderwissenschaft.org – Haus der Wissenschaft Braunschweig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).