Menschen in den Mittelpunkt rücken, kulturelle Unterschiede überbrücken und Vielfalt ermöglichen: Das will das Buch „Fluchtweg Fünfundzwanzig“, das Studentinnen und Studenten der Hochschulgruppe Enactus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Flüchtlingen aus aller Welt erstellt haben. In Text und Bild erzählt es die Lebensgeschichten der Flüchtlinge und will so Berührungsängste abbauen und den Austausch fördern. Zur Buchvorstellung am Montag, 14. Dezember 2015, um 18 Uhr im Foyer des Präsidiumsgebäudes am KIT-Campus Süd (Geb. 11.30), sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.
Nach 18 Monaten intensiver Zusammenarbeit mit Asylsuchenden ist ein Bildband entstanden, der die Schicksale Einzelner auf sehr persönliche, aber auch möglichst realistische Weise erzählt. Das Buch, entstanden im Enactus-Projekt „Flüchtlingszeit“, ist eine Zusammenarbeit von 18 Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen des KIT mit zahlreichen Flüchtlingen aus Karlsruhe und Umgebung, der Karlsruher Fotografin Lisa Hess und ihrem Projekt Menschengeschichten, dem Fotografen Martin Gommel, Designstudierenden der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), ehrenamtlichen Unterstützern sowie einem kleinen norddeutschen Verlag. Die Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, hat ein Vorwort verfasst.
Weitere Informationen: www.fluechtlingszeit.de
Buchvorstellung „Fluchtweg Fünfundzwanzig“
am Montag, 14. Dezember 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr
Foyer des Präsidiumsgebäudes, Gebäude 11.30,
Engelbert-Arnold-Straße 2, KIT-Campus Süd
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).