idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2015 16:19

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsgroßgeräte an der Hochschule Trier

Jutta Straubinger Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Hochschule Trier

    Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums im Jahr 2014 hat die in Stuttgart ansässige Carl-Zeiss-Stiftung dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz für das Programm „Carl-Zeiss-Stiftung Invest“ die Zusage über Fördermittel in Höhe von drei Millionen Euro erteilt. Insgesamt acht Forschungsprojekte an sechs rheinland-pfälzischen Hochschulen können durch die Bereitstellung neuer Großgeräte künftig entscheidend weiter vorangetrieben werden, davon gleich zwei an der Hochschule Trier. Ein Fahrsimulator am Standort Trier und ein Hochdurchsatz-Fermentationssystem am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld werden in Summe mit 646.000 Euro gefördert.

    Umweltfreundlicher Verkehr, sichere Straßen und die persönliche Freiheit, einen Teil der eigenen Lebenszeit sinnvoller zu nutzen – das ist die Vision vom hochautomatisierten Fahren. Durch die entsprechende technische Unterstützung kann das Zusammenspiel zwischen fahrendem Computer und Mensch zu diesem Ziel führen. Der zukünftige Fahrsimulator der Hochschule Trier ermöglicht, kritische Situationen gefahrlos zu untersuchen. Hierzu erleben Mensch und Maschine in Echtzeit eine realitätsnahe, virtuelle Welt. Der Simulator wird zu einem Brennpunkt transdisziplinärer Forschung, um Innovationen für die Mobilität der Zukunft zu untersuchen und zu entwickeln. Hierzu bündelt der Forschungsverbund Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit (www.fvv-trier.de) die Kompetenz von Informatikern und Ingenieuren der Hochschule sowie Psychologen der Universität Trier. Mit der Förderung wird den Forschern Unterstützung für zusätzliche Gebiete, von Erkenntnissen zum menschlichen Mobilitätsverhalten über technologiespezifische Ergebnisse bis hin zur gezielten Entwicklung sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsysteme geboten.

    Die Einsparung von Energie- und Rohstoffen in der chemischen Industrie ist durch den Einsatz von Enzymen als (Bio-)Katalysatoren möglich. So können mit ihrer Hilfe chemische Erzeugnisse aus nachwachsenden Rohstoffen (Nawaro) statt aus Erdöl gewonnen werden. Die benötigten Enzyme kann man mittels Mikroorganismen, z. B. Hefen, produzieren. Inwieweit es gelingt, mit Enzymen neue, ressourcenschonende Herstellungsverfahren zu entwickeln, hängt auch davon ab, wie sie selbst produziert werden. Das Ziel der Ressourcenschonung bei der Enzymherstellung, das bislang kaum verfolgt wurde, steht daher im Fokus der Forschungsarbeiten am Institut für biotechnisches Prozessdesign (www.ibiopd.de). Dazu wird das neue, automatisierte Fermentationssystem für parallel ablaufende Versuche zur Anzucht von Mikroorganismen eingesetzt. Konkret wird untersucht, welche Prozessbedingungen den geringsten Energie- und Rohstoffverbrauch bei der Enzymproduktion mit Hefen ermöglichen. Das Hochdurchsatz-Fermentationssystem wird damit eine Schlüsselstellung in der Forschung an der Hochschule Trier haben.

    Die Investitionen der Carl-Zeiss-Stiftung tragen zur Weiterentwicklung in profilbildenden Forschungsfeldern bei. So wird der Wissens- und Technologietransfer gestärkt, die Attraktivität der Hochschulen als Partner für Kooperationen mit der Wissenschaft und Wirtschaft gesteigert und die anwendungsnahe Forschung mit der Qualifizierung von Absolventinnen und Absolventen verbunden.


    Bilder

    Prof. Jörn Schneider am Fahrsimulator
    Prof. Jörn Schneider am Fahrsimulator
    Quelle: eigene Quelle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Jörn Schneider am Fahrsimulator


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).