idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2015 16:21

2. Zukunftsforum Bildungsforschung

Verena Loos Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    140 Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler aus ganz Deutschland nahmen Ende November 2015 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an der Nachwuchstagung der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs teil.

    Pressemitteilung der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs
    Heidelberg/Karlsruhe, 8. Dezember 2015

    140 Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler aus ganz Deutschland nahmen Ende November 2015 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an der Nachwuchstagung der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs teil.

    Unterrichtsqualität wird maßgeblich von der Expertise der Lehrerin bzw. des Lehrers beeinflusst. Die Erforschung von Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in den drei Phasen der Lehramtsausbildung (Studium, Referendariat, Fort- und Weiterbildung) ist daher an den Pädagogischen Hochschulen in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Die Aktualität der Thematik zeigt sich insbesondere an den PH-übergreifenden Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf – Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ (ProfiL) und „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (EKoL). Aus diesem Grund hat die Graduiertenakademie Befunde, Methoden und Zugänge zur Erforschung der Lehrerbildung zum Thema des diesjährigen Zukunftsforums Bildungsforschung gemacht.

    Aus fast 100 Einreichungen von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern wurde in einem mehrstufigen Review-Verfahren ein Programm von 28 Sessions zusammengestellt. Die Vorträge der Promovierenden, Post-Docs und Professorinnen und Professoren befassten sich mit Kompetenzmodellen und Diagnoseinstrumenten, mit Konzepten und Wirkung von Fort- und Weiterbildung, mit der Erforschung der Praxiselemente im Lehramtsstudium und deren Verbindung zur Theorie sowie mit gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen aktueller Bildungsprozesse und ihren Implikationen für die Lehramtsausbildung.

    Den Keynote-Vortrag hielt Professorin Dr. Birgit Spinath von der Universität Heidelberg. In ihrem Vortrag warf sie zentrale Fragen auf, denen sich die empirische Bildungsforschung im Hinblick auf ihre breitere Wirkung in der Gesellschaft gegenübersieht: „Wie kann der Impact der Bildungsforschung – sowohl in wissenschaftlicher Hinsicht als auch mit Blick auf die Verbesserung der Bildungspraxis – gesteigert werden? Welcher Kritik ist die Bildungsforschung ausgesetzt und inwiefern kann diese Kritik dazu genutzt werden, die Herangehensweisen zu verbessern und zu verlässlicheren Aussagen zu kommen?“

    Das Zukunftsforum wurde 2015 zum zweiten Mal ausgerichtet, nach der Tagung „Bildung durch Sprache – Sprache durch Bildung“ an der PH Freiburg im vergangenen Jahr hat sich die Teilnehmerzahl sogar verdoppelt. „Wir freuen uns sehr, dass die neu konzipierte Nachwuchstagung so gut angenommen wird, es ist uns ein großes Anliegen, den Promovierenden und Post-Docs ein Forum zur Präsentation ihrer Forschungsarbeiten zu bieten“, sagt Professorin Dr. Christiane Benz, Leiterin der Graduiertenakademie.
    Ein Erfolg, der 2016 fortgeführt werden soll – gastgebende Hochschule wird die PH Ludwigsburg sein, thematisch wird sich das Nachwuchssymposium an den Schlagworten „Heterogenität – Diversität – Inklusion“ orientieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.ph-bw.de/graph


    Bilder

    Graduiertenakademie
    Graduiertenakademie

    140 BildungswissenschaftlerInnen nahmen in Heidelberg die LehrerInnenbildung in den Fokus.
    140 BildungswissenschaftlerInnen nahmen in Heidelberg die LehrerInnenbildung in den Fokus.
    Quelle: PH Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Graduiertenakademie


    Zum Download

    x

    140 BildungswissenschaftlerInnen nahmen in Heidelberg die LehrerInnenbildung in den Fokus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).