idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2015 11:56

Online-Vortrag: Lehrvideoerstellung für MOOCs

Dr. Evamarie Blattner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien

    In Massive Open Online Courses (kurz: MOOCs) wird der Lernstoff in den meisten Fällen über Lehrvideos vermittelt. Die Produktion ansprechender Filme ist jedoch teuer und ressourcenaufwändig. Ein Online-Vortrag des am Leibniz-Institut für Wissensmedien betriebenen Bildungsportals e-teaching.org ermöglicht am 14. Dezember 2015 einen Blick hinter die Kulissen der Videoproduktion für MOOCs. Zu Gast sind die erfahrenen MOOC-Veranstalter Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen) und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke (oncampus/FH Lübeck).

    Tübingen, 10.12.2015. Im Rahmen des aktuellen Themenspecials „Lehren und Lernen mit Videos“ hat e-teaching.org, das Portal für Hochschulbildung mit digitalen Medien, zwei langjährige MOOC-Macher gebeten, von ihren Erfahrungen mit der Produktion von Videos für das Online-Studienangebot zu berichten. Diese beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: angefangen bei den organisatorischen Rahmenbedingungen, über den Produktionsprozess und unterschiedliche Produktionstechniken bis hin zu Erfahrungen im MOOC selbst.
    Als Experten zu Gast sind am 14. Dezember 2015 ab 14 Uhr Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen) und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke (oncampus/FH Lübeck).

    Prof. Dr. med. Bernhard Hirt ist Direktor des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen. Seit 2008 nutzt er im Projekt „Sectio chirurgica“ Videoübertragungen, um chirurgische Eingriffe live zu demonstrieren. Bei der Produktion kommt modernste Technik zum Einsatz. Durch eine in die OP-Leuchte eingebaute Kamera kann der Zuschauer beispielsweise direkt in das OP Feld schauen und via Chatfunktion Fragen an den Operateur stellen. Im Rahmen eines MOOC-Fellwoships des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft realisierte das Team der Sectio chirurgica 2013 den MOOC "Klinische Anatomie Kopf/Hals“, der inzwischen zwei Mal auf iversity.org stattfand.

    Zweiter Gast ist Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke, der seit 2011 an der FH Lübeck für die Koordination von Didaktik und Technik des Online-Studienangebots zuständig ist. Seit August 2014 ist er verantwortlich für die Realisierung von MOOCs für oncampus. Die oncampus GmbH bietet als 100%ige Tochter der Fachhochschule Lübeck Online-Fernstudiengänge und Online-Weiterbildungskurse an. Innerhalb eines Jahres wurden für oncampus sechs MOOCs realisiert, die über die neu aufgebaute Plattform mooin frei zugänglich sind. Dafür wurden über 150 Videos produziert, die fast alle als Open Educational Resources veröffentlicht wurden.

    Die Veranstaltung „Lehrvideoerstellung für MOOCs – Besonderheiten des Formats“ findet am Montag, 14.12.2015 von 14 bis 15 Uhr statt. Der Login ist über http://bit.ly/lehrvideoerstellung_moocs oder die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich. Das Online-Event wird aufgezeichnet und steht danach zum Abruf zur Verfügung.

    Die Veranstaltung ist Teil des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „Lehren und Lernen mit Videos“, das noch bis Februar 2016 dauert. Im Laufe des Specials werden zahlreiche neue Beiträge von Gastautorinnen und -autoren veröffentlicht und Online-Veranstaltungen mit renommierten Expertinnen und Experten durchgeführt. Mehr zum Themenspecial: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/lehren-und-lernen-mit-videos

    Bei Rückfragen und für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner/innen.

    Koordination Themenspecial: Dipl.-Des. Markus Schmidt (feedback@e-teaching.org). Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-104.

    Das Portal „e-teaching.org“
    www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de.

    Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Dr. Evamarie Blattner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel.: 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).