idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2015 12:08

Gründung eines internationalen Forschungsnetzwerks im Bereich Politische Ökonomie

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Den Austausch zwischen den führenden europäischen Einrichtungen im Bereich Politische Ökonomie zu intensivieren – das ist das Hauptziel des neu gegründeten European Political Economy Consortium (EPEC). Fünf renommierte europäische Universitäten haben sich in dem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen: die London School of Economics and Political Science, die University of Warwick, die Bocconi University, die University of Toulouse und die Universität Mannheim. Am 4. und 5. Dezember fand die Eröffnungskonferenz in Mannheim statt.

    Das European Political Economy Consortium (EPEC) soll in erster Linie als Plattform dienen, die Studierende, Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler und Professoren zum Austausch ihrer Forschung, von Fragen und Erkenntnissen nutzen können. Thematisch geht es dabei zum Beispiel um das Wahlverhalten der Bürger, die Rolle von Parteien oder die Wirkung von Institutionen in unterschiedlichen Bereichen wie der Finanz-, Wirtschafts- und Umweltpolitik. „Das Netzwerk ist eine sehr gute Einrichtung, die nicht nur zeigt, dass Mannheim auf europäischer Ebene wahrgenommen wird, sondern auch auf allen Ebenen den Wissenstransfer in Europa fördert“, erklärt der Mannheimer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas König, Leiter des Sonderforschungsbereichs 884 „Politische Ökonomie von Reformen“ an der Universität Mannheim. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des EPEC.

    Die Auftaktveranstaltung fand am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universität Mannheim statt. An der Konferenz nahmen mehr als 20 internationale Wissenschaftler teil, um über Themen wie Arbeitsmarkt, Bildung, Kreditmärkte oder Wahlen zu diskutieren und ihre Forschungsergebnisse vorzustellen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas König
    Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II
    Sprecher Sonderforschungsbereich 884
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-2073
    Telefax: +49-621-181-2845
    E-Mail: koenig@uni-mannheim.de
    http://reforms.uni-mannheim.de/

    Margarita Maklakova
    Wissenschaftliche Geschäftsführung
    Sonderforschungsbereich 884
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-3442
    Telefax: +49-621-181-3450
    E-Mail: management@reforms.uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/centres/eu-consortium


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).