idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2015 13:09

Karl Heinz Beckurts-Preis 2015 für Entwicklung energieeffizienter Mobilfunktechnologie

Dr. Ina Helms Kommunikation
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

    Im Beisein des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, wurde am Dienstag der mit 30.000 Euro dotierte Karl Heinz Beckurts-Preis verliehen. Professor Dr. Oliver Ambacher, Leiter des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg, erhielt ihn für seinen Beitrag zur Entwicklung von hocheffizienten Leistungsverstärkern aus dem innovativen Halbleitermaterial Galliumnitrid für Mobilfunk-Basisstationen der neuesten Generation. Die Preisverleihung fand am 8. Dezember 2015 im Berliner Rathaus im Rahmen der Innovation Days statt.

    Die neue Technologie ist eine wichtige Voraussetzung für den 5G-Mobilfunk-Standard, den die Europäische Union ab 2020 plant: „Für den LTE und künftigen 5G-Standard brauchen wir extrem schnelle und energieeffiziente Sendeverstärker. Das neuartige Halbleitermaterial Galliumnitrid (GaN) ist mit seinen interessanten physikalischen Eigenschaften hierfür perfekt geeignet“, erläutert Oliver Ambacher, der auch als Professor für Verbindungshalbleiter am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg lehrt. Er konnte zeigen, dass man GaN-basierte Transistoren und Verstärker mit wesentlich höheren Spannungen, Strömen und Frequenzen betreiben kann als Silizium-basierte Bauelemente. Mit seinem Forschungsteam und Partnern aus der Industrie gelang es ihm, integrierte Schaltungen und Leistungsverstärker aus GaN für Mobilfunk-Basisstationen zur Einsatzreife zu bringen. Mit diesen innovativen Bauelementen kann der Leistungsbedarf von Mobilfunk-Basisstation gegenüber konventionellen Technologien um 75 Prozent reduziert werden. Der Einsatz von GaN-Leistungs-verstärkern für das Mobilfunknetz könnte allein in Deutschland pro Jahr rund 1,5 Mio. Tonnen CO2 einsparen.

    „Oliver Ambacher ist es gelungen, durch exzellente Grundlagenforschung an Galliumnitrid-Halbleitern Innovationen anzustoßen. Zusammen mit Partnern aus der Industrie haben er und sein Team hocheffiziente Bauelemente für die Mobilfunkelektronik der nächsten Generation entwickelt, die deutlich weniger Energie benötigen. Für diese Leistung erhält er den Karl Heinz Beckurts-Preis“, sagt Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums Berlin und Vorstandsvorsitzende der Karl Heinz Beckurts-Stiftung.

    Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung würdigt mit dem jährlich vergebenen Preis herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen, von denen erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für Innovationen in Deutschland ausgehen. Seit 2011 erfolgt die Preisverleihung im Rahmen der Innovation Days.

    Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung wurde 1987 von der Helmholtz-Gemeinschaft zur Erinnerung an den Forscher und Manager Prof. Dr. Karl Heinz Beckurts gegründet. Beckurts war von 1973 bis 1976 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (der Vorläufer-Organisation der Helmholtz-Gemeinschaft), seit 1976 Vorstandsvorsitzender der damaligen Kernforschungs-anlage Jülich und ab 1980 Mitglied des Vorstands der Siemens AG. 1986 fiel Beckurts einem Terroranschlag zum Opfer. Der jährlich vergebene Preis der Stiftung würdigt herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen, die auch wirtschaftlich bedeutend werden.

    Pressekontakt:
    Antonia Rötger
    E-Mail: antonia.roetger@helmholtz-berlin.de
    Tel.: +49 30 8062-43733


    Weitere Informationen:

    http://beckurts-stiftung.de/Presseinformation_2015


    Bilder

    Prof. Dr. Oliver Ambacher ist Preisträger des  Karl Heinz Beckurts Preises 2015.
    Prof. Dr. Oliver Ambacher ist Preisträger des Karl Heinz Beckurts Preises 2015.
    Quelle: ©Fraunhofer IAF Fotograf: Andree Kaiser

    Die Preisverleihung des Karl Heinz Beckurts-Preises 2015 fand am 8. Dezember 2015 im Festsaal des Berliner Rathauses statt.
    Die Preisverleihung des Karl Heinz Beckurts-Preises 2015 fand am 8. Dezember 2015 im Festsaal des Be ...
    Quelle: ©HZB/M. Setzpfandt


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Oliver Ambacher ist Preisträger des Karl Heinz Beckurts Preises 2015.


    Zum Download

    x

    Die Preisverleihung des Karl Heinz Beckurts-Preises 2015 fand am 8. Dezember 2015 im Festsaal des Berliner Rathauses statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).