idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2015 14:56

Erderwärmung: 1.5°C vs 2.0°C vs 3.0°C – Auswirkungen und Förderung von Maßnahmen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Der Entwurf des Abkommens enthält Punkte mit „Klärungsbedarf“. Das gelte auch für die wichtigste Klausel des Vertrags: das Ziel für die Erderwärmung (1.5°C oder 2.0°C). Es ist wichtig, für jedes Ziel die potentiellen Auswirkungen zu erfassen. Sollten beide potentiellen Ziele nicht erreicht werden, müssten auch die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs um 3°C und mehr analysiert werden.

    - 3°C: Der Klimawandel hätte unumkehrbare Folgen: Schmelzen des Permafrostbodens in der borealen Region, Reduzierung der Speicherung von Kohlendioxid im Regenwald bzw. in den Ozeanen (aufgrund der gestiegenen Temperaturen des Wassers). Falls der Kohlendioxid-Ausstoß nicht begrenzt wird, würden die Meere noch stärker versauern, da bei der Aufnahme von Kohlendioxid der pH-Wert des Wassers steigt.

    - 2°C: Läge der Temperaturanstieg über der 2°C-Grenze, würde sich das Risiko von unumkehrbaren Klimaveränderungen drastisch erhöhen. Aus diesem Grund sollte diese Grenze eher als maximale Sicherheitsschwelle und nicht als ein Ziel betrachtet werden. Im Falle eines Temperaturanstiegs um 2°C würde der Meeresspiegel bis 2050 um 20 cm ansteigen. Nach Meinung der Experten ist eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes um 40%-70% bis 2050 (im Vergleich zu 2010) notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.

    - 1.5°C-2°C: Nichtlineare Effekte könnten auftreten, d.h. die Folgen wären nicht überproportional größer im Vergleich zu einem Anstieg um 0.5°C. Eine Anpassung der Agrarproduktion an eine Erderwärmung um 1.5°C-2°C wäre demzufolge möglich.

    - 1.5°C: Das Schadensrisiko würde bestehen bleiben, jedoch wären die Auswirkungen deutlich geringer. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte bis 2050 auf 15 cm begrenzt werden. Nach Ansicht der Experten wäre eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes um 70%-95% im Vergleich zu 2010 notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.

    Derzeit haben wir bereits +1°C erreicht. Ob wir den Anstieg auf 1,5°C begrenzen können, wagen viele Wissenschaftler zu bezweifeln. In jedem Fall sollte ein Temperaturanstieg um 1,5°C angestrebt werden.

    Redaktion: Alexandre PAMART

    Quelle :

    www.lemonde.fr/planete/article/2015/06/05/rechauffement-le-seuil-limite-des-2-c-est-trop-eleve_4647811_3244.html

    www.la-croix.com/Actualite/Monde/Nous-voulons-que-l-accord-COP21-retienne-l-option-a-1-5-degre-2015-12-07-1389787

    www.huffingtonpost.fr/joel-guiot/limiter-le-rechauffement--a-deux-degres-pertinent-realiste_b_8716692.html


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).