Der neue HSFK-Report Nr. 3/2015 rekonstruiert, wann Konfliktparteien machtteilende Arrangements eingehen und analysiert ihre Erfolgsbedingungen
Macht zwischen den Akteuren eines Bürgerkriegs zu teilen, ist ein wichtiges Instrument der Konfliktbearbeitung: In einem umstrittenen Gebiet herrschen dann beide Konfliktparteien. Die Art der Machtteilung kann politisch, territorial und militärisch sein und in unterschiedlicher Form institutionalisiert werden. Einige Studien zur Machtteilung attestieren ihr einen kriegsverhindernden Effekt, andere sehen in ihr ein untaugliches Mittel der Friedenssicherung.
In welchem Kontext kommt es zu einer Teilung der Macht nach Bürgerkriegen und unter welchen Bedingungen ist mit ihr eine stabile Befriedung des Konflikts verbunden?
Diesen Fragen geht Thorsten Gromes im HSFK-Report Nr. 3/2015 "Machtteilung nach Bürgerkriegen. Verbreitung und Erfolgsbilanz seit 1990" nach. Er untersucht dazu Bürgerkriege, die zwischen 1990 und 2009 endeten und zeigt, wann und in welcher Form Machtteilung praktiziert wurde. Die Analyse, unter welchen Bedingungen die Machtteilung mit einem stabilen Frieden einherging und wann ein Rückfall in den Bürgerkrieg folgte, ist vor allem für zukünftige Friedenspolitik von Bedeutung.
Der HSFK-Report kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Die "HSFK-Reports" enthalten wissenschaftliche Analysen aktueller Probleme und Handlungsempfehlungen. Sie erscheinen rund zehnmal jährlich.
http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/report0315.pdf HSFK-Report 3/2015
http://www.hsfk.de/HSFK-Reports HSFK-Reports
http://www.hsfk.de/Publikationen Publikationen der HSFK
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).