idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2003 13:53

Multikulturelle Vielfalt als Programm

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Das "Ausländerprogramm" im Hörfunk des Hessischen Rundfunks in Frankfurt bietet eine Vielfalt an Themen, Perspektiven und Sprachen. Vom traditionsreichen "Rendezvous in Deutschland" über das kritische "Gesellschaftsforum" bis zu speziellen Sendungen für Migranten reicht die Palette des Programms, das am kommenden Montag (2.5.03) in der Vortragsreihe "Journalismus in der Einwanderungsgesellschaft an der Uni Dortmund vorgestellt wird.

    Seit drei Jahren liegt die Programmgestaltung in Händen einer deutsch-türkischen "Doppelspitze": Petra Diebold und Metin Fakioglu. Die beiden werden am Montag von 14:15 bis 15:45 Uhr im Institut für Journalistik an der Universität Dortmund über ihre Erfahrungen berichten. Interessierte Gäste sind eingeladen, sich den Vortrag im Institut für Journalistik, Emil-Figge-Straße 50, Raum 1.512 anzuhören und mitzudiskutieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
    Bis zum 7. Juli folgen noch vier weitere Vorträge aus der Berufspraxis und der medienwissenschaftlichen Ausbildung, jeweils montags zur selben Zeit am gleichen Ort. Alle Vorträge sind öffentlich.

    Uni Dortmund - Medieninfo 03 - 154 vom 29.05.2003
    Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
    Pressesprecher: Klaus Commer,
    Ruf 0231 7554811 und 0179 5020857
    Mail klaus.commer@udo.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).