idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2015 14:20

Finanzberatung? Nein, danke! Young Professionals sind Selbstentscheider

Stefanie Bergel Pressestelle
FOM Hochschule

    Aktie oder Sparbuch? Fonds oder Immobilie? Wenn es um Anlageentscheidungen geht, setzen Young Professionals im Wesentlichen auf ihr eigenes Know-how und verzichten auf die Unterstützung durch klassische Finanzberater. So das Ergebnis einer empirischen Analyse des isf Institute for Strategic Finance: Bereits zum vierten Mal hat das FOM Finanzinstitut knapp 500 hochqualifizierte Berufstätige mit guten Verdienstaussichten zu ihrer Einstellung gegenüber Finanzberatern und -produkten befragt.

    Am Anfang steht dabei traditionell die Frage nach dem Finanzverständnis. „58 Prozent der Young Professionals bewerten ihr Wissen als gut. Um festzustellen, ob diese subjektive Einschätzung auch der Realität entspricht, haben wir in diesem Jahr erstmals auch das objektiv vorhandene Know-how abgeklopft“, erklärt der Leiter der Studie, Prof. Dr. jur. Julius Reiter. „Dabei kamen an die OECD angelehnte Standardfragen zu Themen wie Rendite, Inflation und Diversifikation zum Einsatz.“ Ergebnis: 54 Prozent der Befragten verfügen objektiv betrachtet über ein gutes allgemeines Finanzwissen. Von diesen 54 Prozent lassen sich rund zwei Drittel bei Anlageentscheidungen nicht beraten. Bei Young Professionals mit schlechtem Finanzverständnis sind es weniger als die Hälfte. Als Informationsquellen nutzen sie stattdessen: die Website des jeweiligen Finanzprodukts (61 Prozent), Informationen aus Finanz- und Wirtschaftspresse (56 Prozent), Finanzportale (54 Prozent) oder Testberichte (53 Prozent).

    Mit Blick auf das eigene Portfolio zeigt sich: „Young Professionals generell investieren überproportional viel in Kapitalmarktprodukte“, sagt der Direktor des Institute for Strategic Finance, Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère. Dabei stechen Aktien (47 Prozent), Fonds (41 Prozent) und ETFs (21 Prozent) besonders hervor. Darüber hinaus gilt: „Young Professionals mit schlechtem Finanzwissen setzen auf traditionelle und gering verzinste Anlageformen wie Sparbücher, Tagesgelder und Immobilien, während Young Professionals mit Finanzberater verstärkt – und wenig überraschend – in provisionsbasierte Produkte wie Bausparverträge und Kapitallebensversicherungen investieren“, so Prof. Dr. Frère. Getätigt wird der Kauf von Finanzprodukten meist online (69 Prozent), 36 Prozent der Befragten gehen über ihre Hausbank.

    Interessante Randnotiz: Obwohl die Young Professionals sehr technologieaffin sind, spielen Crowdplattformen als Investitionsmöglichkeit noch keine Rolle für sie. Prof. Dr. Reiter: „Zwar sind Auxmoney und Kickstarter durchaus bekannt, aber Crowdfunding, -investing oder -lending werden noch nicht als Alternativen zu klassischen Finanzprodukten wahrgenommen.“

    Aus den Analyseergebnissen leiten die isf Experten Empfehlungen für Kunden, Banken und Gesetzgeber ab. Ein Beispiel: „Vor dem Hintergrund des geringen Interesses an der klassischen Finanzberatung sollten Banken dringend ihre Geschäftsmodelle überprüfen und neue erschließen“, betont Prof. Dr. Reiter. „Eine Möglichkeit wäre, sich als Informationsanbieter für Selbstentscheider zu etablieren.“ Den potenziellen Kunden rät der Studienleiter, ihr Finanzwissen auszubauen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Hierbei sieht er auch den Gesetzgeber bzw. Schulen und Hochschulen in der Pflicht: „Durch umfangreichere Aufklärung in den Bereichen der Provisions- und Honorarberatung sowie der neueren Finanzierungskonzepten würden sich die Rahmenbedingungen für die privaten Finanzen deutlich verbessern“, so seine Prognose.

    Die kompletten Ergebnisse der Analyse stehen auf der Internetseite des isf zum kostenlosen Download bereit.


    Weitere Informationen:

    https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/isf/Finanzberatungsstudie_2015_Infogr...
    https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/isf/Finanzberatungsstudie2015.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).