idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2015 15:13

Leibniz-Preis 2016: DFG zeichnet HZI-Forscherin Emmanuelle Charpentier aus

Susanne Thiele Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Auszeichnung für die Pionierarbeiten am CRISPR-Cas9-Systems

    Prof. Emmanuelle Charpentier, Abteilungsleiterin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover, wurde gestern mit dem Leibniz-Preis 2016 ausgezeichnet. Sie erhält den Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten am CRISPR-Cas9-System. Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte gestern in Bonn drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2016 zu. Alle zehn Ausgezeichneten erhalten ein Preisgeld von jeweils 2,5 Millionen Euro für kommende Forschungsarbeiten. Verliehen werden die Leibniz-Preise 2016 am 1. März in Berlin.

    „Der Nominierungsausschuss konnte in diesem Jahr für die bis zu zehn zu vergebenden Preise aus einer ganzen Reihe von vorgeschlagenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auswählen“, sagte DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider im Hauptausschuss. „Von den herausragenden Kandidatinnen und Kandidaten, die besonders intensiv diskutiert wurden, hat der Ausschuss jene zehn ausgewählt, von denen er sich durch die zusätzliche Förderung in besonderer Weise eine weitere Steigerung ihrer wissenschaftlichen Leistungen verspricht.“

    „Wir gratulieren Emmanuelle Charpentier ganz herzlich zur Auszeichnung mit dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis als Würdigung ihrer bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten am CRISPR-Cas-Systems“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Das CRISPR-Cas9-System hat das Potential, neue Wege in der Medizin zu gehen und neuartige therapeutische Ansätze für Menschen mit schwerwiegenden Krankheiten zu entwickeln. Wir sind sehr stolz darauf, eine so exzellente Forscherin wie Emmanuelle Charpentier nach Deutschland ans HZI geholt zu haben und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit ihr am Max-Plank-Institut Berlin.“

    Emmanuelle Charpentier hat mit ihrer Forschung zum CRISPR-Cas9-System in Bakterien ein präzises und einfach zu verwendendes Gen-Editier-Werkzeug entwickelt. Mit diesem können effizient und gezielt Änderungen im Genom vorgenommen werden, beispielsweise um Gendefekte zu beheben. Die Entwicklung ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu bisherigen Genom-Editierungs-Verfahren und eröffnet auch ein großes Potential für die medizinische Forschung. Für ihre Forschungen rund um CRISPR-Cas9 wurde Charpentier bereits mit einer ganzen Reihe renommierter internationaler Preise ausgezeichnet.

    Charpentier studierte Mikrobiologie, Genetik und Biochemie in Paris und wurde am Pasteur-Institut promoviert. Nach Stationen in den USA, Österreich und Schweden kam sie 2013 im Rahmen einer Humboldt-Professur nach Deutschland und forschte hier zunächst am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit dem 1. Oktober 2015 ist sie Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie. Sie forscht noch bis Ende 2015 am HZI und wird dem Zentrum durch Kooperationen verbunden bleiben.

    Weitere Informationen in der Pressemitteilung der DFG:
    www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung_nr_58/index.html

    Über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. An seinem Standort in Braunschweig-Stöckheim blickt das Zentrum auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Bereits 1965 begannen hier die ersten Arbeiten; 2015 feiert das HZI 50-jähriges Jubiläum. www.helmholtz-hzi.de

    Der Leibniz-Preis
    Der Leibniz-Preis wird seit 1986 jährlich von der DFG im Rahmen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms verliehen, das der Bund und die Länder im Jahr 1985 eingerichtet hatten. Alle Ausgezeichneten erhalten ein Preisgeld von jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro für kommende Forschungsarbeiten. Ziel des Preises ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern und ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu ermöglichen. www.dfg.de/leibniz-preis/

    Sie finden diese Pressemitteilung und ein Pressefoto auf unserer Internetseite unter http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/leibniz_p...


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/leibniz_p... - Pressemitteilung
    http://www.helmholtz-hzi.de - Internetseite HZI


    Bilder

    HZI-Forscherin Emmanuelle Charpentier, Leiterin der Abteilung "Regulation in der Infektionsbiologie" und Professorin an der MHH erhielt den Leibniz-Preis 2016.
    HZI-Forscherin Emmanuelle Charpentier, Leiterin der Abteilung "Regulation in der Infektionsbiologie" ...
    @Emmanuelle Charpentier
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    HZI-Forscherin Emmanuelle Charpentier, Leiterin der Abteilung "Regulation in der Infektionsbiologie" und Professorin an der MHH erhielt den Leibniz-Preis 2016.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).