idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2015 10:08

Zehn weitere Klinische Studien im Jahr 2015 bewilligt

Benedikt Bastong Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Themen von Speiseröhrenkrebs über Tic-Störungen bis Nierenversagen / Vier neue Projekte im Juni, sechs weitere im Dezember / 13,1 Millionen Euro Fördermittel für zunächst drei Jahre

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sechs neue Klinische Studien. Dies beschloss der Senat im Rahmen seiner Dezembersitzung. Bereits im Juni dieses Jahres waren vier weitere Klinische Studien vom Senat bewilligt worden. Die thematischen Schwerpunkte der zehn Beiträge zur medizinischen Forschung umspannen die Fachgebiete Chirurgie, Nephrologie, Gastroenterologie, Augen- und Zahnheilkunde, Krankenhaushygiene und Psychotherapie. In den Studien werden zum Beispiel neue therapeutische Verfahren bei Speiseröhrenkrebs und akutem Nierenversagen, die Rolle von Cannabis bei der Bewältigung von Tic-Störungen sowie die Behandlung von Adipositas untersucht. Über 3000 Patientinnen und Patienten sollen einbezogen werden.

    Das Programm Klinische Studien der DFG ermöglicht es, sich aktuellen und drängenden Fragen in der patientenorientierten Klinischen Forschung zu widmen und diese im Rahmen einer kontrollierten, interventionellen Klinischen Studie zu bearbeiten. Bei allen geförderten Studien handelt es sich um prospektive und konfirmatorische Studien zu neuartigen Verfahren, wozu auch Therapiestudien, einschließlich pharmakologischer Studien, sowie Prognosestudien und Diagnosestudien der Phasen II–IV zählen.

    Die zehn Studien werden mit insgesamt 13,1 Millionen Euro zunächst drei Jahre lang gefördert. Insgesamt konnte die DFG im Programm Klinische Studien bereits über 80 Studien bewilligen.

    Die Themen der neuen Klinischen Studien im Einzelnen
    (in alphabetischer Reihenfolge der Projektleiterinnen und/oder Projektleiter)

    Privatdozent Dr. Christian Bojarski, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Prospektive doppelblinde Studie zur Diagnostik der Weizensensitivität mittels konfokaler Laserendomikroskopie bei Patienten mit Reizdarmsyndrom

    Professor Dr. Iris F. Chaberny, Universitätsklinikum Leipzig
    Effekt der täglichen Waschung von Patienten mit Octenidin-getränkten Waschtüchern auf Krankenhausinfektionen in Intensivstationen

    Professor Dr. Sascha Fauser, Uniklinik Köln
    Prophylaktische intraoperative adjuvante Therapie mit 5-Fluorouracil und Heparin zur Prävention der proliferativen Vitreoretinopathie (PVR) in Hochrisikopatienten mit primärer rhegmatogener Netzhautablösung

    Professor Dr. Petra Christine Gierthmühlen, Universitätsklinikum Freiburg
    CAD/CAM komposit versus keramische minimalinvasive therapeutische Intervention bei ausgeprägten nicht kariösen Läsionen: Klinische Bewährung und Verbesserung der Lebensqualität

    Privatdozent Dr. Albrecht Hoffmeister, Universitätsklinikum Leipzig
    Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie zum Vergleich des Gewichtsverlusts mit einem endoskopischen Dünndarmbypass versus Magenballon versus einer Scheinintervention

    Professor Dr. Ulrich T. Hopt, Universitätsklinikum Freiburg
    Perioperative Chemotherapie im Vergleich zu neoadjuvanter Radiochemotherapie bei Patienten mit einem Adenokarzinom des Ösophagus

    Professor Dr. Kirsten Müller-Vahl, Medizinische Hochschule Hannover
    Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit des Cannabisextrakts Nabiximols in der Behandlung von Erwachsenen mit chronischen Tic-Störungen

    Professor Dr. Christian Plewnia, Universitätsklinikum Tübingen
    Behandlung auditorischer Halluzinationen bei Schizophrenie mit bilateraler Theta Burst Stimulation

    Professor Dr. Thomas Seufferlein, Universitätsklinikum Ulm
    Allogene Mikrobiota-Rekonstitution zur Behandlung von Patienten mit Diarrhoe-prädominantem Reizdarmsyndrom (AMIRA-Studie)

    Professor Dr. Alexander Zarbock, Universitätsklinikum Münster
    Regionale Citrat- versus systemische Heparin-Antikoagulation für das kontinuierliche Nierenersatzverfahren bei kritisch kranken Patienten mit akuter Nierenschädigung (RICH-Trial)

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

    Fachliche Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr. Katja Großmann, Tel. +49 228 885-2565, Katja.Grossmann@dfg.de
    Dr. Eckard Picht, Tel. +49 228 885-2028, Eckard.Picht@dfg.de

    Ausführliche Informationen erteilen auch die Projektleiter der eingerichteten Klinischen Studien.
    Weitere Informationen zum DFG-Programm Klinische Studien sind zu finden unter:
    www.dfg.de/klinische_studien


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/klinische_studien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).