idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2015 10:19

BBSR-Jahresbericht bietet Zusammenschau der Forschung zu Bau, Stadt und Raum

Christian Schlag Stab Direktor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Bezahlbares Wohnen, Energiewende in Gebäuden und soziale Stadtentwicklung bestimmen Forschungsagenda

    Das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat am Montag in Bonn seinen Jahresbericht „Forschung im Blick 2015/16“ vorgestellt. Der Jahresbericht wirft ein Schlaglicht auf aktuelle Analysen und Projekte des Instituts zur Stadt- und Regionalentwicklung sowie zum Bau- und Wohnungswesen. Forschungsarbeiten zum Neubaubedarf, zur sozialen Absicherung des Wohnens, zur Energiewende in Gebäuden und zur sozialen Stadtentwicklung bestimmen derzeit die Forschungsagenda.

    „Der Zuzug junger Menschen aus dem In- und Ausland in die Großstädte hält an. Es fehlen dort kostengünstige Wohnungen in ausreichender Zahl. Neue, modulare Bauweisen haben das Potenzial, Kosten und Zeit bei der Errichtung von Wohngebäuden zu sparen – und das bei einer hohen architektonischen Qualität“, sagte BBSR-Direktor Harald Herrmann unter Verweis auf das neue Forschungs- und Förderprogramm „Variowohnungen“. „Die Idee des bezahlbaren und nachhaltigen Bauens verdient angesichts der Herausforderungen in den großen Städten eine noch größere öffentliche Aufmerksamkeit.“

    Als Forschungseinrichtung des Bundes berät das BBSR die Bundesregierung in den einschlägigen Politikfeldern. Auch Länder und Kommunen erhalten Informationen, Hinweise und Empfehlungen für ihre Politik. Im Hinblick auf die Themen Zuwanderung und Integration liefern Modellvorhaben und Pilotprojekte Erkenntnisse, wie das Zusammenwirken privater und öffentlicher Akteure die Integration in den Stadtquartieren unterstützen kann. Gute Beispiele zeigen auf, wie bauliche Investitionen im Wohnumfeld mit Angeboten für Bildung und Qualifikation verknüpft werden können.

    „Bei allen Herausforderungen, die Wohnungsknappheit, steigende Mieten und die Integration von Flüchtlingen mit sich bringen, sollten wir weitere Themen nicht aus den Augen verlieren - etwa die Digitalisierung unserer Städte, grüne Infrastruktur und die Perspektiven dünn besiedelter Räume“, sagte Herrmann. Zu diesen und weiteren Themen liefert der Bericht eine pointierte Zusammenschau.

    Der Bericht ist online unter www.bbsr.bund.de abrufbar, Interessierte können ein Printexemplar kostenfrei beim BBSR anfordern: sekretariat.leitung.bbsr@bbr.bund.de

    PDF-Version:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/20...

    Kontakt
    Christian Schlag
    Stab „Direktor und Professor“
    Tel.: +49 228 99401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).