idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2015 10:58

Katholischen Hochschule Freiburg im EU Rahmenprogramm „Horizon 2020“ gefördert

Dr. Claudia Duppé Kommunikation und Networking
Katholische Hochschule Freiburg

    Die gerontologische Versorgungsforschung an der Katholischen Hochschule wird durch das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation mit 245.000€ unterstützt.

    Zusammen mit 17 internationalen Partnern, darunter die Universitäten Manchester, Bordeaux und Rotterdam ist die Katholische Hochschule Freiburg Mitglied eines auf fünf Jahre angelegten Forschungsverbundes namens SENSE-Cog (Ears, Eyes and Mind: The ‘SENSE-Cog Project’ to improve mental well-being for elderly Europeans with sensory impairment). Das fünfjährige Forschungsprojekt mit einem Gesamtfördervolumen von € 6,5 Mio widmet sich der Erforschung des Zusammenhangs von sensorischen Einbußen, wie dem Hören und dem Sehen, und Kognition bei älteren Menschen.

    Kognitions-, Seh- und Hörbeeinträchtigung älterer Europäer rangieren unter den Top 10 der Public Health Herausforderungen in Europa. Nicht selten treten diese Einschränkungen gemeinsam auf und haben einen additiven negativen Effekt auf Lebensqualität und psychisches Wohlbefinden. SENSE-Cog widmet sich diesen Herausforderungen in einem internationalen Forschungsverbund. Das Großprojekt beinhaltet grundlagentheoretische Aspekte, wie die Verbesserung der Datenlage und die Analyse großer gerontologischer Längsschnittstudien. Aber auch anwendungsbezogene Aspekte, wie die Entwicklung von Interventionen für Menschen mit einer sensorischen und kognitiven Einbuße, die in einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) in fünf Ländern auf ihre Wirksamkeit getestet wird, sind Gegenstand der Forschung. Im Gesamtprojekt spielt größtmögliche Einbindung der Klienten und Interessengruppen selbst, also der Versuch eine Kongruenz zwischen der Stimme der Patienten und der Forschung zu erreichen ('patient and public voice') eine wichtige Rolle.

    Das Team um Prof. Dr. Ines Himmelsbach entwickelt Konzepte für Schulungs- und Beratungsangebote (Interventionen) älterer Menschen an den Projektstandorten Manchester, Bordeaux und Zypern. Mittels einer qualitativen Prozessevaluation werden diese Angebote weiterentwickelt. Das optimierte Design findet dann Eingang in die randomisiert kontrollierte Studie an fünf Standorten. Zudem zeichnet die Katholische Hochschule verantwortlich für die angemessene Auswertung aller Daten qualitativer Sozialforschung, die im Projektkontext erhoben werden.

    Wichtig ist Prof. Dr. Himmelsbach, dass „die Sichtweise der Betroffenen möglichst genau beschrieben wird, denn gerade Personen mit kognitiven Einbußen wurden im Bereich der Versorgung mit Interventionen im sensorischen Bereich bislang kaum bis gar nicht beachtet.“ Prof. Dr. Ines Himmelsbach kann in dieses Projekt ihre Expertise aus mehreren abgeschlossenen Projekten zur Sehbehinderung im Alter einbringen.

    Das Projekt startet am 01.01.2016.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ines Himmelsbach
    Ines.himmelsbach@kh-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kh-freiburg.de/forschung-entwicklung/projekte/sense-cog/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).