idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2015 14:09

Heideggers „Schwarze Hefte“ und die Konsequenzen

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Universität Freiburg hat sich in einer Fachtagung mit dem Erbe des Philosophen und früheren Rektors auseinandergesetzt

    Das Werk des Philosophen Martin Heidegger ist erst recht nach Veröffentlichung der so genannten „Schwarzen Hefte“ nur schwer von seiner Faszination für autoritäre Politik und das Gedankengut der Nationalsozialisten zu trennen. Stärker noch als private Briefe offenbaren die Denktagebücher einen Antisemitismus, der bei Heidegger nicht biologistisch, wohl aber philosophisch-systematisch begründet ist, was für die daraus zu ziehenden Konsequenzen nicht weniger problematisch ist. Dies war der Tenor der Tagung „Heideggers Schwarze Hefte – Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen“, die vom 9. bis 11. Dezember 2015 an der Universität Freiburg stattfand. Veranstalter waren das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), die Freiburger Religionsgespräche und das Colloquium Phaenomenologicum des Husserl-Archivs der Albert-Ludwigs-Universität.

    „Die Person Heidegger und seine Philosophie gehören mit all ihren Licht- und Schattenseiten zur Geschichte unserer Universität“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. „Die Tagung hat gezeigt, dass die Albert-Ludwigs-Universität ihrer historischen Verantwortung nicht ausweicht, sondern sich mit ihrem Heidegger-Erbe und damit auch mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzt.“

    Martin Heidegger gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sein Werk „Sein und Zeit“ gehört zu den Klassikern der Philosophiegeschichte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus aller Welt kommen an die Universität Freiburg, um über Heidegger zu forschen. Die Debatte um dessen Verstrickung in den Nationalsozialismus wurde im Jahr 2014 mit der Veröffentlichung seiner „Schwarzen Hefte“, der Denktagebücher aus den Jahren 1931 bis 1948, neu entfacht. Die Tagung beschäftigte sich über Heidegger hinaus auch mit der Frage, wie es dazu kommen konnte, dass Intellektuelle seiner Zeit für die menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus anfällig waren. Als eine Erklärung thematisierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Skepsis gegenüber der Moderne zu Zeiten der Weimarer Republik, die sich auch in Heideggers Technikkritik widerspiegelt. Zudem diskutierten sie über das katholische Herkunftsmilieu Heideggers, das ihn zeitlebens prägte und sich in seiner Abneigung gegen Intellektualismus ausdrückte.

    Die Veranstalter der Tagung zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf. „Wissenschaft ist nicht unschuldig, sie nimmt teil an den Prozessen gesellschaftlicher und politischer Verständigung. Natürlich kann eine solche Tagung keine endgültigen Antworten liefern. Wichtig ist jedoch, dass eine offene Auseinandersetzung mit dem Erbe Heideggers stattgefunden hat, die sich sicherlich fortsetzen wird“ erklärten die beiden Organisatoren, der Philosoph Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander und der Theologe Prof. Dr. Magnus Striet. FRIAS-Direktor Prof. Dr. Bernd Kortmann zeigte sich beeindruckt von dem Zuspruch, den die Tagung erhielt. Auch künftig werde das FRIAS mit dem Veranstaltungsformat „Freiburger Horizonte“ herausragende Themen von universitärer und gesamtgesellschaftlicher Bedeutung der Öffentlichkeit präsentieren.

    Die gesamte Tagung ist zeitnah als Podcast auf den Seiten des FRIAS und der Universität Freiburg abrufbar.

    Tagungsbericht des FRIAS:
    http://www.frias.uni-freiburg.de/heidegger

    Reportage der studentischen Redaktion uniCross:
    http://www.unicross.uni-freiburg.de/2015/12/heideggers-schwarze-hefte

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander
    Husserl-Archiv Freiburg
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-2428
    E-Mail: hans-helmuth.gander@philosophie.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Magnus Striet
    Institut für Systematische Theologie
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-2078
    E-Mail: magnus.striet@theol.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-12-14.177


    Bilder

    Die Tagung „Heideggers Schwarze Hefte" begann mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Audimax der Universität Freiburg.
    Die Tagung „Heideggers Schwarze Hefte" begann mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Audimax de ...
    Quelle: Foto: Britt Schilling


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Tagung „Heideggers Schwarze Hefte" begann mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Audimax der Universität Freiburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).