Neue Fassung der Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG); Entscheidungsfindung Systemakkreditierung; Auswertung vorhandener Daten für das Qualitätsmanagement: Die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) bietet auch 2016 Weiterbildungen zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement.
Viele Hochschulen stehen 2016 vor der Frage, ob sie sich für die Systemakkreditierung entscheiden sollen. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich? Mit welchem Ressourcenaufwand und welchen Hürden müssen die Hochschulen rechnen?
Die klassische Aufgabe der Auswertung und Bereitstellung von Daten gewinnt durch die Systemakkreditierung eine neue Facette. Denn die Frage, welche Daten wann und in welcher Form den Studiengängen/Fakultäten zur Verfügung gestellt werden, muss nun in einen umfassenden Regelkreis zur Qualitätssicherung der Studienprogramme integriert werden.
Die Bedeutung der Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an Hochschulen nimmt zu. Diese werden auch im Rahmen der Akkreditie-rungen überprüft. Die praktische Umsetzung stellt die Hochschulen jedoch vor große Herausforderungen.
Im Mai 2015 wurde die neue Fassung der ESG (Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area) verabschiedet und daraus ergeben sich ebenfalls Auswirkungen und Änderungen für die tägliche Arbeit im Qualitätsmanagement.
Weiterhin aktuell ist das Thema der E-Learning-Konzepte für die Hochschullehre. Welche Szenarien sind dabei denkbar? Wie wird für Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit gesorgt?
Ein 2016 immer wichtiger werdendes Thema ist die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt die wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung an Hochschulen? Wie sichert man deren Qualität?
Ein ebenso spannendes Thema ist die Persönlichkeitsentwicklung als Kooperationsprojekt von Didaktik und Qualitätsmanagement. Wie kann man Sozial- und Selbstkompetenzen operationalisieren und prüfen?
Die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) bietet 2016 neben Weiterbildungen zu diesen speziellen Themen auch allgemeine Einführungsseminare für BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen des Qualitätsmanagements an.
Weitere Informationen unter www.evalag.de/weiterbildung
Ihre Ansprechpartnerin bei evalag ist Tina Koch (koch(at)evalag.de, 0621-128545-45).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).