idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 13:34

HCU-Professor Gernot Grabher an neuer DFG-Forschergruppe beteiligt

Jost Backhaus Referat für Universitätsentwicklung und Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Hamburg, 15.12.2015 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 14 neue For-schergruppen ein, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, sich ak-tuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtun-gen zu etablieren. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) freut sich sehr, dass der Antrag von Prof. Dr. Gernot Grabher auf eine DFG-Forschergruppe zum Thema "Organized Creati-vity: Practices for Inducing and Coping with Uncertainty“ genehmigt wurde.

    Der Antrag mit einem Projektvolumen von 3,4 Millionen Euro und einer Laufzeit von sechs Jahren hat er zusammen mit einem Kollegium aus Managementforschern, Wirtschaftssoziologen und Wirtschaftsgeographen (Freie Universität Berlin sowie Max-PIanck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln) gestellt.
    Der Begriff „organisierte Kreativität“ erscheint widersprüchlich: Kreative Prozesse sind per se unsicher und lassen sich nicht intentionell steuern. Trotzdem spielen sie sich unter Netzwer-ken von Akteuren unterschiedlicher räumlich-zeitlicher Kontexte ab, die einen gewissen Grad an Organisation aufweisen. Die Forschergruppe „Organisierte Kreativität – Praktiken zur In-duzierung von und zum Umgang mit Unsicherheit“ unter Sprecher Prof. Dr. Jörg Sydow von der FU Berlin will die gesellschaftlichen Strukturen und Praktiken untersuchen, in und mit denen Unsicherheit im kreativen Prozess gefördert, kanalisiert oder verhindert wird.
    Prof. Dr. Gernot Grabher erläutert: „In dieser Forschergruppe geht es, kurz gesagt, darum, Unsicherheit nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Ressource in kreativen Prozessen zu begreifen. Genauer gesagt soll die Rolle von Unsicherheit, veranschaulicht an Beispielen aus der Musik- und der Pharmaindustrie, in künstlerischen sowie wissenschaftlichen Kreativi-tätsprozessen vergleichend analysiert werden.“ Er ist mit zwei Forschungsprojekten zu den Themen "Organizing Temporary Co-Presence to Induce and Cope with Uncertainty in Crea-tive Processes“ sowie "The Temporal Structuring of Uncertainty in Creative Projects“ über die Gesamtlaufzeit von sechs Jahren an der Forschergruppe beteiligt.

    Rückfragen und Kontakt zu Prof. Grabher:

    Prof. Dr. Gernot Grabher
    HafenCity Universität Hamburg
    Urban and Regional Economic Studies
    +49 (0)40 42827 4561
    Gernot.Grabher@hcu-hamburg.de

    Rückfragen und Kontakt ins Präsidium:

    Jost Backhaus
    HafenCity Universität Hamburg
    Referat für Universitätsentwicklung, Organisation und Kommunikation
    +49 (0)40 42827 2730
    Jost.Backhaus@hcu-hamburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon HCU-Professor Gernot Grabher an neuer DFG-Forschergruppe beteiligt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).