idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 14:07

Ruben Zimmermann an internationalem Projekt zur Zukunftsethik beteiligt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Theologe wird als Mitglied des „Enhancing Life Projects“ an einem Konzept der freiwilligen Verzichtsethik arbeiten

    Der Theologe Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann ist in das „Enhancing Life Project“ aufgenommen worden. Das Projekt befasst sich mit der Zukunftsperspektive von Mensch und Gesellschaft und legt einen besonderen Fokus auf ethische Fragen. Es wurde von der University of Chicago und der Ruhr-Universität Bochum mit finanzieller Unterstützung der John Templeton Foundation eingerichtet. Zimmermann, Experte auf dem Gebiet des Neuen Testaments und der Ethik, gehört zu insgesamt 15 etablierten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachgebieten, die während zwei Jahren an dem internationalen Projekt mitarbeiten. Die Auszeichnung ist mit Forschungsmitteln von 100.000 Dollar verbunden.

    Das „Enhancing Life Project“ geht von aktuellen Herausforderungen aus, die das globale Zeitalter beherrschen wie die Expansion der menschlichen Macht durch Technologie, Fortschritte in der Molekularbiologie oder die Verletzlichkeit und Gefährdung des Lebens durch weltweite Veränderungen wie den Klimawandel. „Das Verbindende der weltweit interdisziplinären Gruppe aus Geistes- und Naturwissenschaftlern ist die Suche nach einer Ethik für zukunftsfähiges Leben“, erklärt Zimmermann. Ziel ist es auch, kreative Zukunftspläne zu entwerfen, die zu einer Verbesserung des Lebens beitragen. Die Wissenschaftler arbeiten dazu jeweils an einer Monographie aus ihrem Fachgebiet und treffen sich in vielen kleineren Teilprojekten und dreimal zu jeweils zweiwöchigen Seminaren im Plenum. Darüber hinaus ist auch im Sinne forschenden Lernens die Diskussion der Thesen durch jeweils zwei Lehrveranstaltungen vorgesehen.

    Zimmermann will im Rahmen der Mitgliedschaft eine kontrafaktische Vision entwickeln, die das Ziel der Lebensverbesserung mit dem Verzicht auf bestimmte Rechte und Ansprüche verknüpft. „Eine höhere Lebensqualität wird nicht nur durch die Ausweitung von Rechten und Möglichkeiten erreicht, sondern auch durch deren Aufgabe. Der Verzicht z.B. auf medizinische Maximaltherapie ist nicht unbedingt mit Einbußen verbunden, sondern kann teilweise auch einen Zugewinn anderer Art bedeuten. Weniger ist manchmal mehr“, sagt Zimmermann zu dem Konzept einer freiwilligen Verzichtsethik. Sein Ausgangspunkt für die Studie ist das frühe Christentum und die implizite Ethik in frühchristlichen Texten, die Anstöße und Einsichten für heutige Herausforderungen und ethische Fragestellungen liefern kann.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/01_ev_neues_testament_zukunftsethik.jpg
    Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
    Foto/©: privat

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
    Seminar für Neues Testament
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Fachbereich 01: Katholische Theologie und Evangelische Theologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22653
    E-Mail: ruben.zimmermann@uni-mainz.de
    http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/2316.php

    Weitere Links:
    http://enhancinglife.uchicago.edu/
    http://enhancinglife.uchicago.edu/people/enhancing-life-by-waiving-rights-an-eth...
    https://www.youtube.com/watch?v=WuZt7vgSriQ
    https://www.youtube.com/watch?v=XvJswTiyZVg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).