idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 14:28

Kooperation ohne Worte

Christina Bornschein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

    Was uns das Ziehen an einem Seil über die Kooperationsbereitschaft eines anderen sagt

    Tübingen, 15.12.15. Interaktion mit anderen Menschen ist ein wichtiger Teil unseres Alltaglebens. Wir sind oft darauf angewiesen, mit anderen zusammenzuarbeiten – aber wie beurteilen wir, wie kooperativ jemand ist? Forscher vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik haben herausgefunden, dass wir einen guten Kooperationspartner selbst dann erkennen, wenn wir ihn weder sehen noch hören. Um soziale Informationen über jemanden zu sammeln, reicht uns offenbar bereits das Wissen, auf welche Art der andere an einem Seil zieht.

    Im täglichen Leben beurteilen wir unser Gegenüber durch verbale oder nonverbale Kommunikation: Wir sehen was er tut, oder wir hören ihm zu, wenn er uns in seine Pläne einweiht. Was aber, wenn Kommunikation nahezu unmöglich ist?

    Wissenschaftler aus der Abteilung Wahrnehmung, Kognition und Handlung von Prof. Heinrich Bülthoff verbanden in einem Verhaltensexperiment zwei Personen mit einem Seil. Getrennt durch einen Sichtschutz führten sie eine gemeinsame Aufgabe aus: Jeder sollte an einem Computer Punkte sammeln. Das ging jedoch nicht gleichzeitig, denn das Seil war so kurz, dass jeweils nur einer seine Tastatur erreichte. Um die Aufgabe durchführen zu können, war eine gute motorische Koordination gefragt – natürlich ohne sich vorher abzusprechen. Nach dem Versuch befragten die Forscher die Teilnehmer zu ihrem Interaktionspartner.

    Es stellte sich heraus, dass die Probanden vorgeprägte Erwartungen an das Verhalten ihres Partners hatten. Sie gingen davon aus, dass sich der verbundene Mitstreiter genauso verhalten würde, wie sie selbst. Offenbar verhielten sich die meisten fair: Die Teilnehmer-Pärchen neigten sehr oft dazu, sich beim Punktesammeln abzuwechseln. Nach diesem Kriterium fiel auch die anschließende Beurteilung aus: Die Kooperationsbereitschaft des Partners wurde danach bewertet, wie willig er sich abwechselte. Aber nicht nur die Zusammenarbeit wurde aufgrund des Seilzugs eingeschätzt - die Befragten zogen auch persönliche Schlüsse. So etwa über die Körpergröße oder das Geschlecht des unsichtbaren Interaktionspartners.

    Wurden die Erwartungen der Probanden erfüllt und das Punktesammeln erfolgte gerecht, nahmen sie den anderen als kooperativ, weiblich und eher klein wahr. Machte der Seilpartner jedoch was er wollte, so schätzten sie ihn eher als egoistisch, männlich und größer ein.

    Die Studie zeigte, dass Menschen selbst in Situationen ohne Kommunikationsmöglichkeit soziale Informationen sammeln und Schlüsse über die Persönlichkeit des anderen ziehen. Vor allem scheint Reziprozität – ein auf Gegenseitigkeit beruhendes Verhalten – ein wichtiges Merkmal für die Beurteilung von Interaktionspartnern zu sein.
    In Zukunft wird es immer mehr Situationen geben, in denen die Zusammenarbeit zwischen Menschen oder auch zwischen Mensch und Maschine gefragt ist. Zu wissen, wie eine perfekte Kooperation funktionieren kann, wäre dabei ein großer Vorteil. Rettungsroboter am Unfallort müssen beispielsweise miteinander und auch mit Menschen kooperieren können. Dong-Seon Chang, der die Idee zu der Studie hatte, sagt: „Zu verstehen, wie Menschen sich ohne Worte und Sichtkontakt am besten koordinieren, wäre eine wichtige Erkenntnis, um Mensch-Maschine-Interaktionen zu verbessern.“ Weitere Studien könnten diese Zusammenhänge noch genauer aufdecken.

    Originalpublikation:
    Dong-Seon Chang, Franziska Burger, Heinrich H Bülthoff and Stephan de la Rosa; The Perception of Cooperativeness Without Any Visual or Auditory Communication; i-Perception December 2015

    http://ipe.sagepub.com/content/6/6/2041669515619508.full.pdf+html

    Ansprechpartner:
    Dong‐Seon Chang
    Tel.: 07071 601-606
    E-Mail: dong-seon.chang@tuebingen.mpg.de

    Christina Bornschein (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit)
    Tel.: 07071 601-777
    E-Mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de

    Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 82 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


    Weitere Informationen:

    http://tuebingen.mpg.de/en/cybernetics-news-2/detail/article/kooperation-ohne-wo...


    Bilder

    Zwei Versuchspersonen im Experiment: Sie können sich weder sehen noch hören - Kooperation funktioniert nur über das Seil.
    Zwei Versuchspersonen im Experiment: Sie können sich weder sehen noch hören - Kooperation funktionie ...
    Quelle: Dong-Seon Chang / Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen

    Experimentaufbau: Die Probanden müssen eine gemeinsame Aufgabe ausführen.
    Experimentaufbau: Die Probanden müssen eine gemeinsame Aufgabe ausführen.
    Quelle: Dong-Seon Chang / Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Zwei Versuchspersonen im Experiment: Sie können sich weder sehen noch hören - Kooperation funktioniert nur über das Seil.


    Zum Download

    x

    Experimentaufbau: Die Probanden müssen eine gemeinsame Aufgabe ausführen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).