idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 17:09

EA European Academy und Universität Mainz laden ein zur Konferenz "Innovating the Gutenberg Galaxis"

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftliche Konferenz "Innovating the Gutenberg Galaxis. The Role of Peer Review and Open Access in University Knowledge Dissemination and Evaluation" vom 26. bis 27. Januar 2016 in Mainz

    Die EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH lädt in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 26. bis 27. Januar 2016 zur wissenschaftlichen Konferenz "Innovating the Gutenberg Galaxis. The Role of Peer Review and Open Access in University Knowledge Dissemination and Evaluation" in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ein. Die zweitägige Konferenz betrachtet die Rolle von Peer Review und Open Access in universitärer Wissenschaft und Forschung. Am ersten Konferenztag steht das Thema Peer Review im Mittelpunkt, mit besonderem Augenmerk auf der Frage nach der Sicherung von Qualität und Effizienz in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Am Folgetag geht es um Open Access und die Chancen dieses neuen Publikationswegs. Die Vorträge und Diskussionen werden zudem von mehreren Panel Sessions mit Vertreterinnen und Vertretern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begleitet.

    Weitere Informationen sowie das vorläufige Programm der Konferenz sind unter http://www.ea-aw.org/20-years-ea/annual-ea-conference-in-mainz.html verfügbar.

    Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung per Onlineformular unter http://www.ea-aw.org/20-years-ea/mainz-festivities.html bzw. per E-Mail an 20years@ea-aw.de oder event@ea-aw.de bis spätestens Montag, 18. Januar 2016, erforderlich.

    EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH
    Wissenschaft, Technologie und Innovation verändern unsere Lebensbedingungen in raschem Tempo. Das eröffnet neue Handlungsoptionen und bietet erstrebenswerte Chancen, beinhaltet aber auch unbekannte Risiken und Konsequenzen. Die EA European Academy ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, welches diese Entwicklungen empirisch beschreibt, theoretisch reflektiert und im EA-Lab mit Modellen und Computersimulationen analysiert sowie mit Stakeholdern diskutiert, um gesellschaftliches Gestaltungswissen bereitzustellen.

    Weiterführende Informationen:
    http://www.ea-aw.org/ – EA European Academy of Technology and Innovation Assessment
    http://www.ea-aw.org/events/annual-ea-conferences/annual-ea-conference-2016.html – EA-Jahreskonferenz 2016

    Kontakt:
    EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH
    Wilhelmstr. 56
    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Tel.: 02641 973-300
    E-Mail: 20years@ea-aw.de
    http://www.ea-aw.org

    Nicole Walger, M.A., MA LIS
    Abteilung E-Science-Services
    Universitätsbibliothek Mainz
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-20594
    Fax :06131 39-23822
    E-Mail: n.walger@ub.uni-mainz.de
    http://www.ub.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ea-aw.org/ – EA European Academy of Technology and Innovation Assessment ;
    http://www.ea-aw.org/events/annual-ea-conferences/annual-ea-conference-2016.html – EA-Jahreskonferenz 2016 ;
    http://www.openaccess.uni-mainz.de/ – Open Access an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ;
    https://www.uni-mainz.de/presse/55758.php – Pressemitteilung "Johannes Gutenberg-Universität Mainz tritt Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bei", 10.04.2013


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).