idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2015 11:03

Archäologen im Rhein-Main-Gebiet vernetzen sich

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kick-off Veranstaltung legt Basis für eine Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen

    „Es gibt nicht viele Regionen in Deutschland, die eine so große Dichte hochschulischer und außeruniversitärer Kompetenzen im Bereich der Archäologie aufweisen und diese Region zu einer besonderen Region machen“, wie die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless (Berlin), in ihrer Ansprache bei der Kick-off-Veranstaltung für den Verbund Archäologie Rhein-Main (VARM) am 20. November 2015 anmerkte. Eine Bündelung von Ressourcen und Potenzialen könne das Rhein-Main-Gebiet als eine starke Region in der Archäologie weithin sichtbar machen.

    Angeregt wurde die Vernetzung archäologisch arbeitender Wissenschaftler von entsprechenden Instituten an den drei Universitäten in Darmstadt, Frankfurt und Mainz, an den beiden Hochschulen in Mainz und in Wiesbaden sowie durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz und die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt. Die Landesdenkmalämter und Museen der Region sind ebenfalls an der Initiative beteiligt. Daneben steht der Verbund auch Interessenten aus dem disziplinären Umfeld der Archäologie offen. Die kooperierenden Einrichtungen wollen einen Verbund gleichberechtigter Partner bilden, der ein außerordentlich breites Spektrum archäologischer Arbeit, Forschung und Lehre abdecken wird und hierzu herausragende Kompetenzen und Ressourcen einbringen kann.

    Bei der von zahlreichen Fachkollegen unterschiedlichster Institutionen besuchten Kick-off-Veranstaltung wurde die Initiative vorgestellt und Potenziale sowie Möglichkeiten der Kooperation diskutiert. Die geplante Zusammenarbeit erstreckt sich insbesondere auf Forschung und Lehre sowie Nachwuchsförderung, gegenseitige Unterstützung im Bereich der wissenschaftlichen Infrastrukturen und Intensivierung der Kommunikationsstrukturen. Mit der Ausarbeitung eines breit angelegten Verbundforschungsprojektes wurde bereits begonnen, Ideenskizzen für weitere Verbundprojekte wurden diskutiert.

    Die Kooperationspartner decken in ihren Arbeiten eine große Zeitspanne von der frühen Menschwerdung bis zum Mittelalter und der frühen Neuzeit ab mit den geographischen Schwerpunkten in Europa, Asien und Afrika. Dazu verfügen die archäologischen Wissenschaften über ein weites Methodenspektrum, das von den Naturwissenschaften erweitert wird. „Es ist großartig, dass unsere Einrichtungen komplementär forschen und unsere Arbeiten sich so gut ergänzen – ein Pfund, mit dem wir in Zukunft wuchern können“, erwartet die Initiativgruppe.

    Von einem derart breit aufgestellten Interessenverbund erwartet die Initiativgruppe zahlreiche wertvolle Impulse: „Die wissenschaftliche Zusammenarbeit wird erleichtert, wir können gegenseitig auf unsere Infrastruktur zugreifen, sie besser nutzen, und wir wollen auch in der Lehre neue Angebote machen, welche die Partner alleine nicht bedienen könnten. Mit dem Verbund lassen sich zudem unsere vielfältigen internationalen Kontakte leichter in das Rhein-Main-Gebiet integrieren.“

    Allianz der Rhein-Main-Universitäten
    Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt bilden als renommierte Forschungsuniversitäten der Wissenschaftsregion Rhein-Main die strategische Allianz der RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN. Dazu haben sie im Dezember 2015 eine länderübergreifende Rahmenvereinbarung für eine noch intensivere Zusammenarbeit unterzeichnet. Die Partner der Allianz mit knapp 110.000 Studierenden und 1.440 Professuren wollen ihre bereits bestehenden Kooperationen in Forschung, Lehre, wissenschaftlicher Weiterbildung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter ausbauen und nachhaltig etablieren.

    Mit dem trilateralen Abkommen bündeln sie ihre Stärken, bauen ihre komplementären Profile gemeinsam aus und erweitern sowie verbessern ihre Studienangebote. Untereinander verknüpft durch derzeit bereits mehr als 70 Kooperationsprojekte und fächerspezifische Verbünde, stehen sie gemeinsam für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Wissenschaftsregion Rhein-Main und stärken deren internationale Sichtbarkeit und Attraktivität in einem breiten Spektrum der Disziplinen – von der Medizin über die Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu den Ingenieurwissenschaften.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_archaeologie_varm_01.jpg
    Die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts bei der Podiumsdiskussion mit der Initiativgruppe: (v.l.) Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus, Prof. Dr. Dr. h.c. Eszter Banffy, Prof. Dr. Dirk Wicke, Prof. Dr. Corinna Rohn, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Prof. Dr. Franziska Lang, Dr. Alexandra Busch. Moderatorin: Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless
    Foto/©: Angelika Schurzig, JGU

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_archaeologie_varm_02.jpg
    Podiumsgespräch zu Potenzialen und Perspektiven regionaler Kooperationen: (v.l.) Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless (Deutsches Archäologisches Institut), Univ.-Prof. Dr. Falko Daim (Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz), Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel (Technische Universität Darmstadt), Prof. Dr. Detlev Reymann (Hochschule RheinMain), Prof. Dr.-Ing. Gerhard Muth (Hochschule Mainz), Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Brigitta Wolf (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt). Moderator: Dr. Thomas Otten (Referatsleiter Denkmalschutz und Denkmalpflege im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
    Foto/©: Angelika Schurzig, JGU

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Eszter Bánffy,
    Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt
    E-Mail: eszter.banffy@dainst.de

    Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn
    Hochschule Mainz – University of Applied Sciences
    E-Mail: kai-christian.bruhn@hs-mainz.de

    Dr. Alexandra Busch
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
    E-Mail: busch@rgzm.de

    Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    E-Mail: frieling@uni-mainz.de

    Prof. Dr. Franziska Lang
    Technische Universität Darmstadt
    E-Mail: flang@klarch.tu-darmstadt.de

    Prof. Dr. Corinna Rohn
    Hochschule RheinMain
    E-Mail: Corinna.Rohn@hs-rm.de

    Prof. Dr. Dirk Wicke
    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
    E-Mail: Wicke@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).