idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2015 14:44

Mehr Ausbildungsangebote – wachsende Passungsprobleme

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015

    Die Zahl der Ausbildungsangebote ist erstmalig seit 2011 wieder gestiegen und lag 2015 bei 563.100. Dies sind rund 3.800 Plätze beziehungsweise 0,7 % mehr als im Vorjahr. Der Ausbildungsmarkt entwickelte sich somit positiver als noch im Frühjahr vorausgesagt. Ursachen hierfür sind die gute Konjunktur sowie ein offenbar wieder gestärktes Interesse der Betriebe und der Jugendlichen an dualer Berufsausbildung.

    Dies sind Ergebnisse der Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Ausbildungsmarktentwicklung 2015. Sie basieren auf der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September sowie der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).

    Ungeachtet der bundesweit rückläufigen Schulabgängerzahlen wurden mit rund 603.000 Ausbildungsplatznachfragern kaum weniger ausbildungswillige Jugendliche gezählt als 2014 (603.400). In Ostdeutschland, wo es 2015 wieder mehr Schulabgänger gab, stieg die Nachfrage der Jugendlichen sogar um +1.600 beziehungsweise +1,9 % auf nunmehr 84.200. Der Einbruch der letzten Jahre – 2007 lag die Nachfrage in Ostdeutschland noch bei 150.200 – fand somit ein Ende.

    Die Probleme, die Ausbildungsangebote der Betriebe und die Ausbildungswünsche der Jugendlichen zusammenzuführen, haben im Jahr 2015 weiter zugenommen. So blieben 41.000 betriebliche Ausbildungsangebote unbesetzt, 3.900 Plätze beziehungsweise 10,4 % mehr als 2014. Eine ähnlich hohe Zahl unbesetzter Lehrstellen hatte es zuletzt Mitte der 1990er-Jahre gegeben. Zugleich verharrte die Zahl der erfolglos suchenden Ausbildungsplatznachfrager mit 80.800 in etwa auf dem Vorjahresniveau (2014: 81.200).

    Auffällig ist, dass nicht nur junge Menschen mit niedrigeren Schulabschlüssen Schwierigkeiten beim Einstieg in Ausbildung haben. 2015 waren unter den 80.800 erfolglosen Bewerbern und Bewerberinnen 26,5 % zu finden, die über eine Fachhochschulreife oder ein Abitur verfügten. Das sind mehr als in den Vorjahren (2014: 25,5 %, 2010: 21,0 %). Insbesondere Studienberechtigte konzentrieren ihre Berufswünsche stark auf kaufmännische Berufe, Medienberufe und IT-Berufe. In diesen Berufen gibt es jedoch einen deutlichen Überhang an Bewerbern und Bewerberinnen. Bleiben Studienberechtigte bei ihrer Lehrstellensuche erfolglos, zeigen sie sich offenbar nur bedingt bereit, auf andere Berufe auszuweichen.

    Da das betriebliche Ausbildungsplatzangebot aufgrund der wachsenden Passungsprobleme zu einem größeren Teil nicht mehr ausgeschöpft werden konnte, gelang es 2015 nicht, mehr Ausbildungsverträge als 2014 abzuschließen. Mit 522.200 neu abgeschlossenen Verträgen lag das Ergebnis 2015 auf Vorjahresniveau.

    Weitere Informationen, Statistiken, Tabellen und Grafiken zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015 finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/ausbildungsmarkt2015 sowie unter http://www.bibb.de/naa309-2015

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).