idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2015 11:36

Alzheimerforschung - Neue Ansätze, offene Fragen

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Was ist heute über die Demenz bekannt und was lässt sich gegen sie tun? LMU-Experte Christian Haass zieht aus Anlass des 100. Todestages von Alois Alzheimer Bilanz.

    Alzheimer ist heute die mit Abstand häufigste Form der Demenz. Allein in Deutschland gibt es mehr als eine Million Patienten. Doch bislang ist kein Mittel auf dem Markt, das nachhaltig hilft. Neuere Ansätze einer Antikörper-Impfung gegen die Demenz allerdings hält Alzheimerexperte Christian Haass, Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie, Biomedizinisches Centrum der LMU, und Münchner Sprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) für aussichtsreich. In entsprechenden Studien zeigten sich nach anfänglichen Fehlschlägen nun doch erste Erfolge. „Man sollte sicher nicht zu große Hoffnungen wecken, aber diese Ansätze verfolgen definitiv die richtige Spur“, erklärt Haass aus Anlass des 100. Todestages von Alois Alzheimer. (Interview im Wortlaut - http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2015/haass_alzheimer_100_sl.html)

    Bisherigen Ansätzen, die sogenannten Sekretasen mit Medikamenten lahmzulegen, begegnet Haass mit Zurückhaltung. Diese molekularen Scheren produzierten zwar das pathogene Amyloid-Eiweiß, hätten aber im Hirnstoffwechsel womöglich auch Dutzende anderer Substrate, deren Umsetzung ebenfalls inhibiert würde – mit nicht absehbaren Folgen. Haass selbst hatte erst vor Kurzem ein Protein entdeckt, das von molekularen Scheren aus demselben Vorläuferprotein geschnitten wird wie das bekannte pathogene Amyloid-Beta. Das neue ebenfalls giftige Protein, Amyloid-Aeta, bremst die Aktivität von Nervenzellen aus. Und, davor warnt Haass, es entsteht verstärkt, wenn die sogenannte Beta-Sekretase gehemmt wird – einer der medikamentösen Ansätze, die derzeit in klinischen Studien untersucht werden. Haass: „Das sollte man sich tunlichst anschauen.“

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Christian Haass
    Tel.: 089 / 4140-46549
    E-Mail: christian.haass@mail03.med.uni-muenchen.de
    http://www.biochemie.abi.med.uni-muenchen.de/haass/index.html


    Weitere Informationen:

    http://Interview im Wortlaut: http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2015/haass_alzheimer_100_sl.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).