idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2015 10:00

Ausstellung Die Tiefe hören / Mediengespräch mit Vorbesichtigung/ 15. Januar, 10.30 Uhr

Dipl. Biol. Lena Nietschke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landesmuseum Natur und Mensch

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Redaktionen,

    am 15. Januar um 19.30 Uhr wird im Landesmuseum Natur und Mensch die Wanderausstellung „Die Tiefe hören. Ein Jahrhundert Echolot“ eröffnet.

    Zum Mediengespräch mit Vorbesichtigung der Ausstellung
    am Freitag, den 15. Januar, um 10.30 Uhr
    laden wir Sie herzlich ein ins
    Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44.

    Dr. Gerd Hoffmann-Wieck, GEOMAR Kiel, und Museumsleiter Dr. Peter-René Becker geleiten Sie durch die Ausstellung.

    Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem Anlass in unserem Haus zu begrüßen.

    Die Ausstellung „Die Tiefe hören. Ein Jahrhundert Echolot“ widmet sich dem Werk des Physikers Alexander Behm, dem Erfinder des Echolots zur Tiefenmessung im Meer. Von der Geschichte der ersten Handlote und der Entwicklung der Seekarten über die Erfindung des Echolots bis hin zur Vielfalt an Verbesserungen und Neuerungen, für die sie Wegbereiter war – Die vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelte Ausstellung zeichnet ein vielfältiges Bild von rund 4000 Jahren Tiefenmessung im Meer.

    Sonderausstellung
    Die Tiefe hören
    Ein Jahrhundert Echolot
    16. Januar – 10. April 2016

    Mediengespräch und Vorbesichtigung
    am Freitag, den 15. Januar 2016, 10.30 Uhr

    Im Pressebereich unserer Webseite finden Sie im Anschluss an den Termin weitere Pressematerialien sowie Bilder zur Ausstellung zum Download: www.naturundmensch.de/pressematerial

    Pressekontakt:
    Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg
    Landesmuseum Natur und Mensch
    Dipl. Biol. Lena Nietschke
    Damm 38-44; 26135 Oldenburg
    Tel.: 0441/9244-327 // Fax: 0441/9244-399
    E-Mail: presse@naturundmensch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.naturundmensch.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presseeinladung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).