2015 wird sich wohl niemand über einen verregneten Sommer beklagen! Ein Ausreisser? Für unsere alpinen Gebiete gilt als gesichert, dass es zukünftig im Frühling früher warm wird und im Herbst länger warm bleibt. Am 8. Tourismus Trendforum der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur wurde diskutiert, was die Auswirkungen auf den Bündner Tourismus sein werden.
Kann Biken im März ein Thema werden, oder Wandern im November? Welche Produktalternativen gibt es für klassische Skigebiete? Können asiatische Gäste die Nebensaison beleben? Wie kann mit Mitarbeiter-Sharing den Herausforderungen der Saisonalität im Tourismus begegnet werden? Es stellt sich automatisch die Frage der Reise- und Ferienflexibilität der Gäste, sowohl hinsichtlich ihrer bevorzugten Reisezeiten wie auch in Bezug auf ihr Ferienprogramm.
Das 8. Bündner Tourismus Trendforum 2015 thematisierte gestern die Saisonalität und von welchen klimatischen Verschiebungen in Zukunft auszugehen ist. Fest steht, dass es im Frühling länger warm wird und im Herbst länger warm bleibt. Eine Befragung des Instituts für Tourismus und Freizeit ITF der HTW Chur bei Mountainbikern hat gezeigt, dass diese Gästegruppe sehr flexibel und spontan ihre Ferien bucht und so bspw. auch in einem schönen November noch die Bergbahnen zum biken nutzen wollen. Es braucht von Seiten der Destinationen also einerseits Flexibilität aber auch Ideen für neue Angebote. So verzeichnete der Lenzerheidner Zauberwald letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit, wie OK-Mitglied Claudia Züllig-Landolt in ihrer Präsentation mitteilte, 15'000 bezahlte Eintritte und generierte Logiernächte in Lenzerheide, obwohl es keinen Schnee zum Skifahren hatte.
«Fremde Kulturen – andere Ferientage»
Der Workshop «Fremde Kulturen – andere Ferientage» zeigte ausserhalb der Klimadiskussion Chancen für Saisonverlängerungen mit Gästen aus anderen Kulturräumen – allen voran China, Indien und Golfstaaten – auf. Diese reisen grösstenteils in den Sommermonaten und werden in Zukunft auch während ihren kulturbedingten Feiertagen vermehrt nach Europa reisen. Neben Fakten wie der Distanz Graubündens zu den HUBs oder der fehlenden Markterfahrung der Destinationen wird der Erfolg auf diesen Märkten von der Bereitschaft der Anbieter und Anbieterinnen abhängen, sich auf die Bedürfnisse dieser Gäste einzustellen. Oder wie es ein Teilnehmer des Tourismus Trendforums formulierte: «Wir können die Ferienwohnungen künftig nicht mehr einfach nur von Samstag bis Samstag vermieten.»
Der Anlass wird vom Institut für Tourismus und Freizeit ITF der HTW Chur in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an die touristischen Leistungsträger in Graubünden, die lokalen und regionalen Tourismusorganisationen, touristische Branchenverbände und tourismuspolitische Amtsstellen und Behörden. Das nächste Bündner Tourismus Trendforum findet am 1. Dezember 2016 statt.
Weitere Auskünfte:
Bergamin Domenico, BSc in Sport Science, MSc in Business Administration
Tel. +41 (0)81 286 39 00
Fax +41 (0)81 286 39 16
domenico.bergamin@htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1500 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Hochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Informationswissenschaft, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die gesamte Hochschule ist ISO 9001:2008 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Hochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der Hochschule mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
http://'Informationen - http://www.htwchur.ch/index.php?id=1222'
http://'Fotografische Eindrücke - https://www.flickr.com/photos/itf_chur/sets/72157661908176266'
Bündner Tourismus Trendforum
Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur
Bündner Tourismus Trendforum
Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).