idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2015 11:07

Zoologe der Universität Göttingen in internationale Nomenklatur-Kommission gewählt

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Zoologe Dr. Francisco Welter-Schultes von der Universität Göttingen ist ab sofort Mitglied der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur (ICZN). Dr. Welter-Schultes ist derzeit der einzige in Deutschland tätige Wissenschaftler des 20-köpfigen Gremiums. Die Kommission regelt die Benennung und Klassifizierung der rund 1,5 Millionen bekannten Tierarten auf der Welt.

    Pressemitteilung Nr. 319/2015

    Namen für 1,5 Millionen bekannte Tierarten
    Zoologe der Universität Göttingen in internationale Nomenklatur-Kommission gewählt

    (pug) Der Zoologe Dr. Francisco Welter-Schultes von der Universität Göttingen ist ab sofort Mitglied der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur (ICZN). Dr. Welter-Schultes wurde während des Kongresses der Internationalen Union der Biowissenschaften in Berlin gewählt und ist derzeit der einzige in Deutschland tätige Wissenschaftler des 20-köpfigen Gremiums. Die Kommission regelt die Benennung und Klassifizierung der rund 1,5 Millionen bekannten Tierarten auf der Welt. Diese unterliegen bereits seit 1905 einem festen Regelwerk, dem so genannten ICZN-Code.

    Zu den Hauptaufgaben des Gremiums gehören neben der Lösung strittiger Einzelfälle die Überarbeitung des ICZN-Codes und die Anpassung der Richtlinien an moderne Bedürfnisse. „Die Arbeit an der neuen Ausgabe des ICZN-Codes wird stark unter dem Zeichen der Vereinfachung sowohl der Regeln als auch der Lesbarkeit stehen“, so Dr. Welter-Schultes. „Der ICZN-Code wirkt auf Außenstehende wie ein von Juristen für Juristen geschriebenes Buch mit sieben Siegeln. Da Biodiversitätsforschung seit Jahren in vielen Ländern nur noch projektbezogen gefördert wird, nimmt die Zahl an Experten dramatisch ab. Aus diesem Grund müssen wir das Regelwerk so überarbeiten, dass auch unerfahrene Nutzer es schnell verstehen.“

    Darüber hinaus fordert Dr. Welter-Schultes demokratischere Entscheidungsprozesse. „Dazu gehört unter anderem die Beteiligung der mehr als 5.000 Zoologinnen und Zoologen auf der Welt“, erläutert er. „Das wurde bei der letzten Überarbeitung des ICZN-Codes 1999 versäumt. Und bereits damals hatten viele junge Fachleute zum Beispiel die Ansicht vertreten, das strenge Festhalten an den Regeln der lateinischen Sprache sei nicht mehr zeitgemäß.“ Weitere Informationen über die Kommission und den ICZN-Code sind im Internet unter http://www.iczn.org zu finden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Francisco Welter-Schultes
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5536
    E-Mail: fwelter@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/dr-francisco-welter-schultes/80503.html


    Weitere Informationen:

    http://www.iczn.org
    http://www.uni-goettingen.de/de/dr-francisco-welter-schultes/80503.html


    Bilder

    Dr. Francisco Welter-Schultes
    Dr. Francisco Welter-Schultes
    Quelle: Foto: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Dr. Francisco Welter-Schultes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).