idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2015 12:49

Peter-Oberender-Stiftung wird beste Absolventen fördern/Master-Stipendium wird ausgelobt

Dr. Sabine König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Die Peter-Oberender-Stiftung, die im Juni 2015 gemeinsam von Dr. Roland Schulz und der Diakonie Neuendettelsau ins Leben gerufen wurde, wird im Jahr 2016 über einen Peter-Oberender-Preis die besten Bachelor-Absolventen der WLH auszeichnen und mit einem Masterstipendium Studierende im neuen Masterstudiengang Gesundheitswirtschaft und Ethik fördern. Mit diesen Ergebnissen hat die konstituierende Sitzung des Stiftungsbeirates in Neuendettelsau den Arbeitsplan der Stiftung für das Jahr 2016 vorgelegt.

    Die vom Stiftungsbeirat beschlossenen Projekte verdeutlichen für Rektor Dr. Mathias Hartmann die Zielsetzung der Stiftung, nämlich Prof. Peter Oberenders Anliegen weiterzutragen, Studierende zu befördern und auch zu belohnen, die in ihren Studiengängen ökonomische Handeln und christliche Verantwortung für das Gesundheitswesen erlernen und später in Praxis transformieren können.
    Die Peter-Oberender-Stiftung will deshalb mit einer langfristigen Förderstrategie wirken und Studierende Wilhelm Löhe Hochschule motivieren, mit gutem Methodenwissen ausgestattet, zu Gestalter des Gesundheitswesens zu werden, so Dr. Roland Schulz in seinem Fazit. Der Peter-Oberender-Preis 2016 wird an die beiden besten Absolventen der Managementstudiengänge der WLH 2016 vergeben sowie an die beiden besten Absolventen des Studiengangs Berufspädagogik im Gesundheitswesen, die im November 2016 abschließen werden. Das Masterstipendium wird zum Sommersemester 2016 ausgeschrieben und die Peter-Oberender-Preise im Rahmen der Absolventenfeiern der Bachelorstudiengänge 2016 vergeben.
    Als besonderer Impuls, Gestalter im Gesundheitswesen zu werden, möchte der Stiftungsbeirat das Masterstipendium für den Studiengang Gesundheitswirtschaft und Ethik sehen. Für WLH-Vizepräsident, Prof. Jürgen Zerth, bietet das Masterstipendium eine hervorragende Möglichkeit, den neuen Masterstudiengang Gesundheitswirtschaft und Ethik weiter zu befördern, der im Sommersemester in der alten Schickedanzvilla in Fürth beginnen soll.
    Mitglied des Stiftungsbeirats sind Dr. Roland Schulz, Frau Ute Oberender, Prof. Dr. Jürgen Zerth für die WLH und der Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Dr. Mathias Hartmann, als Vorsitzender.


    Weitere Informationen:

    http://www.wlh-fuerth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).