idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.12.2015 09:00

Grundnahrungsmittel: Reisanbau leidet unter Klimaveränderung

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Forscher der Universität Hohenheim sieht Reisanbau durch Klimawandel bedroht / Treibhausgas-Ausstoß der Reisfelder nur begrenzt zu verringern

    Reisbauern, besonders in den großen asiatischen Flussdeltabereichen, spüren bereits jetzt die Folgen des Klimawandels: Der erhöhte Wasserbedarf bei Dürre und ein steigender Meeresspiegel bedrohen die Ernten. Dabei tragen Reisfelder selbst zur Klimaveränderung bei, weil sie das Treibhausgas Methan ausstoßen. Doch einschränken könne man den Anbau trotzdem nicht, gibt Prof. Dr. Folkard Asch, Reis-Experte an der Universität Hohenheim, zu bedenken. Schließlich sei Reis Grundnahrungsmittel für rund die Hälfte der Weltbevölkerung.

    Reisanbau trägt zum Klimawandel bei – der Methanausstoß der überfluteten Felder steht seit einigen Jahren im Blickpunkt der Medien. „Doch darüber darf man nicht vergessen, dass die Reisbauern in erster Linie Opfer des Klimawandels sind“, unterstreicht Prof. Dr. Folkard Asch, Agrar-Experte für Tropen und Subtropen an der Universität Hohenheim.
    Vor allem der Anstieg des Meeresspiegels sei ein massives Problem, warnt Prof. Dr. Asch. „In den küstennahen Regionen kann Salzwasser in die Felder eindringen. Die Reispflanzen stehen dann massiv unter Salzstress – Ernteeinbußen bis hin zu nicht mehr nutzbaren Feldern sind die Folge.“
    Die zunehmende Trockenheit in anderen Regionen bewirke zu dem einen höheren Bewässerungsbedarf. „Die Bauern in den flussaufwärts gelegenen Gebieten entnehmen mehr Wasser, wodurch der Wasserspiegel im Fluss sinkt und im Bereich des Flussdeltas nicht mehr ausreicht“, erklärt der Experte. „Beim Mekong zum Beispiel ist das bereits heute ein Problem. Wir brauchen daher mehr wassersparende Anbaumethoden, beispielsweise mit saisonaler Trockenlegung der Felder.“

    Keine Kompensation durch Anbau in höheren Lagen
    Anderenorts kann die Erderwärmung den Reisanbau jedoch auch begünstigen: „In Gebieten über 1.800 Meter kann man mittlerweile auch Reis anbauen, das wurde bisher nur in wenigen Regionen der Welt praktiziert.“ Viele Länder mit Höhenlagen in Afrika und Amerika wie Madagaskar, Ruanda, Peru oder Bolivien könnten dies nutzen. „Dabei ist es allerdings notwendig, Reissorten, Bestandsführung und Wasserführung anzupassen.“
    Wer jedoch glaubt, dass dies einen Ausgleich schaffe und so die Versorgung mit dem Grundnahrungsmittel Reis auch in Zukunft gewährleistet sei, der irrt. „Die neuen Anbauflächen werden bei weitem nicht die Ernteausfälle in anderen Regionen kompensieren können“, meint Prof. Dr. Asch. „Doch vor allem ist das ein räumliches Problem. Für die Versorgung der Bevölkerung jeweils vor Ort sind auch in Zukunft lokale Lösungen nötig.“

    Problem: Treibhausgas Methan aus dem Reisfeld
    Natürlich könnten auch die Reisbauern selbst dazu beitragen, den Klimawandel abzubremsen, doch deren Möglichkeiten hält Prof. Dr. Asch für vergleichsweise begrenzt. Tatsache ist, dass bis zu 25 Prozent der weltweiten Methan-Produktion auf den Nassreisanbau zurückzuführen sind. Durch die Überflutung wird im Boden ein sauerstofffreies Milieu erzeugt, das Methan-erzeugende Bakterien begünstigt – und Methan ist als Treibhausgas rund 21-mal wirksamer als Kohlendioxid.
    Doch in vielen Regionen der Erde, die dauerhaft überflutet sind, gibt es zum aquatisch wachsenden Reis als Grundnahrungsmittel keinerlei Anbaualternative. „Große Flächen in Asien und Afrika sind für nichts anderes außer Reis geeignet. Sie würden im Übrigen – wie Moore oder Marschen – auch ohne Reisanbau Methan ausstoßen, wenn auch in geringeren Mengen“, gibt Prof. Dr. Asch zu bedenken.

    Trockenphasen gegen Methan
    Etwas anders verhält es sich bei Anbausystemen, die nur saisonal überflutet sind. „Hier kann man leichter Trockenphasen einbauen, den Belüftungszustand des Bodens verändern und auf diese Weise die Methanbildung begrenzen“, erklärt der Experte. An der Verbreitung solcher Methoden arbeite man längst.
    Eine Einschränkung der Produktion aus Klimaschutzgründen sei jedoch kaum denkbar, so Prof. Dr. Asch. Es gebe sogar innerhalb der Landwirtschaft Stellschrauben, an denen man leichter drehen könne: Schließlich zeichne nicht nur der Reisanbau, sondern auch die expandierende Rinderhaltung für den landwirtschaftlichen Methanausstoß verantwortlich. „Doch Reis stellt für Milliarden von Menschen ein Grundnahrungsmittel dar – was man von der Kuh nicht behaupten kann.“
    Text: Elsner / Klebs

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Folkard Asch, Universität Hohenheim, Fachgebiet Wasserstress-Management bei Kulturpflanzen in den Tropen und Subtropen, T 0711 459 22764, E fa@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).