Bibliothek präsentiert sich mit neuem Namen, neuem Internetauftritt und neuem Corporate Design
HANNOVER, 4. Januar 2016 – Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist seit dem 1. Januar 2016 Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen, in der die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universitätsbibliothek (UB) der Leibniz Universität Hannover zusammengeführt wurden. Die Stiftung trägt die Zusatzbezeichnung Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek.
„Mit der Stiftungswerdung haben wir einen langwierigen Prozess erfolgreich beendet: In einer leistungsstarken und innovativen Stiftung TIB bleiben die effizienten Strukturen und die gewachsenen Synergien der beiden Bibliotheken auch in Zukunft erhalten“, sagt Uwe Rosemann, Direktor der TIB. Die Forderung nach einer selbstständigen Stiftung mit Autonomie und Gestaltungsfreiheit gibt es für die TIB bereits seit 2011. Sie ist ein Ergebnis der Evaluierung, der sich die TIB als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft alle sieben Jahre stellen muss.
Jetzt online: der neue Internetauftritt der TIB unter www.tib.eu
Das neue TIB-Portal mit modernem Design, verbesserter Benutzerführung und neuer Seitenstruktur ist ab sofort unter der Domain http://www.tib.eu erreichbar. Mit dem gemeinsamen Internetauftritt bündelt die Bibliothek ihre bisherigen Internetseiten und bietet zukünftig ein einheitliches Recherche- und Bestellportal. Die bislang über das Fachportal GetInfo verfügbaren Funktionen und Dienstleistungen sind vollständig in das neue TIB-Portal integriert. Mit der vorausgewählten Einstellung Technik und Naturwissenschaften erfolgt die Suche nach Fach- und Forschungsinformationen automatisch in den technisch-naturwissenschaftlichen Fachgebieten. Die technische Basis der Recherche im TIB-Portal ist die bisher für GetInfo eingesetzte Suchmaschinen-Technologie. Als nächster Schritt wird im Laufe des Jahres 2016 das Suchsystem für die lokale Zielgruppe, der OPAC-Katalog, vollständig in die Suchfunktionen des TIB-Portals integriert. Bis dahin bleibt der Katalog als Suchsystem für alle, die die Bibliothek vor Ort nutzen, zunächst eigenständig. Selbstverständlich kann aber bereits jetzt eine Suche im Katalog aus dem TIB-Portal heraus gestartet werden: Mit der Einstellung Alle Fächer wird in allen Fachgebieten inklusive Geistes- und Sozialwissenschaften gesucht.
TIB präsentiert sich mit neuem Corporate Design
Neben der neuen Rechtsform und dem neuen TIB-Portal tritt die TIB ab sofort auch mit neuem Logo und verändertem Corporate Design auf. Ziel der TIB ist es, ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild der TIB nach außen und innen zu schaffen und die strategische Ausrichtung der Bibliothek zu unterstützen. In Zukunft wird die Marke TIB verstärkt im Vordergrund stehen: Sie soll besser wahrgenommen werden, wodurch ihre Aufmerksamkeit, Wiedererkennung und Merkbarkeit steigen.
Über die TIB
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik versorgt sie in ihren Spezialgebieten die nationale wie internationale Forschung und Industrie sowie als Universitätsbibliothek Studierende, Forschende und Lehrende aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region mit Literatur und Information in gedruckter und elektronischer Form. Die TIB verfügt als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Zur Optimierung ihrer Dienstleistungen betreibt sie angewandte Forschung und Entwicklung. Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
http://www.tib.eu - Mehr Informationen zur Technischen Informationsbibliothek (TIB)
Startseite des neuen TIB-Portals unter www.tib.eu
Quelle: TIB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).