idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2016 13:45

Die Tücken des eduroam: Anteil der ungeschützten Geräte ist hoch

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    An jeder Uni bequem mit den Zugangsdaten der Heimuni ins WLAN – das ist dank eduroam möglich. Doch wer seinen Computer oder sein Handy nicht korrekt dafür konfiguriert, läuft Gefahr, im Netz ausspioniert zu werden. Wissenschaftler der AG Informationssicherheit fanden heraus: Von rund 1.300 getesteten Nutzergeräten war knapp die Hälfte nicht sicher vor einem Diebstahl von Nutzerkennung und Passwort.

    Angreifer setzten falschen Access Point auf

    Die Idee hinter eduroam (kurz für education roaming) ist einfach, aber genial: Studierende oder Mitarbeiter, die sich für Vorträge oder Gastaufenthalte an einer anderen Uni aufhalten, können sich mit den Zugangsdaten ihrer Heimuni in das WLAN der Fremduni einloggen – das spart Zeit und Arbeit, denn das Beantragen eines Gastzugangs wird überflüssig. Doch kaum eine Technik, die nicht auch Hacker auf den Plan rufen würde. So ist es auch mit eduroam. Hier setzt der Angreifer mit Hilfe eines Laptops und eines Funkgerätes einen falschen Access-Point auf und hat so die Möglichkeit, Passwort und Nutzername auszukundschaften. „Liest ein Angreifer diese Daten aus, hat er damit Zugang auf viele Uni-Services, zum Beispiel auf das Email-Konto des Nutzers“, sagt Christina Pöpper, die die AG Informationssicherheit seit 2013 leitet.

    Die Hälfte der getesteten Geräte war anfällig

    In Stichproben untersuchten sie und ihre Mitarbeiter, wie hoch der Anteil mangelhaft geschützter Geräte an der RUB ist. 2015 zeigte sich, dass von 1.275 getesteten Geräten knapp die Hälfte anfällig für Angriffe war – ein ähnliches Ergebnis wie im Jahr zuvor. „Das eduroam-System ist gut durchdacht“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Allerdings basiert es darauf, dass von den Nutzern entsprechende Installationen auf den Endgeräten gemacht werden. Werden sie korrekt durchgeführt, ist das der beste Schutz vor Angriffen.“ Welche Installationen das sind und wie man dabei vorgehen muss, erfährt man auf den Seiten des Rechenzentrums.

    Ausführlicher Beitrag in „RUBIN“, dem Wissenschaftsmagazin der RUB

    Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/die-tuecken-des-eduroam. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter:
    http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss


    Weitere Informationen:

    http://rubin.rub.de/ - Onlinemagazin RUBIN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).