idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2016 13:57

Stellungnahme des Hochschulverbands f. interkult. Studien zur Flüchtlingsthematik an Hochschulen

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Der Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V. ist ein Netzwerk von Hochschullehrerinnen und -lehrern, die sich an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen in Forschung und Lehre mit Fragen des Umgangs mit kultureller Vielfalt und Fremdheit sowie mit Fragen der Gestaltung von Integration in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten beschäftigen. Der Hochschulverband ist in der Lage, Wissen und Ressourcen bereitzustellen, die zur Bewältigung der Herausforderungen gebraucht werden, die sich mit der Flüchtlingssituation ergeben.

    Die Anteilnahme und Hilfsbereitschaft, die sich in der deutschen Bevölkerung angesichts der Flüchtlingssituation zeigt, ist überwältigend. Die vielen professionellen und freiwilligen Helfer und Helferinnen leisten Großartiges. Viele von ihnen sind jedoch zu wenig auf die kulturellen und menschlichen Herausforderungen vorbereitet. Damit besteht aber die Gefahr, dass sich anfängliche Zugewandtheit in Ablehnung verwandelt, wenn sich herausstellt, dass Geflüchtete häufig anders als erwartet auf die gut gemeinte Hilfe reagieren. Auf der anderen Seite stehen viele der Geflüchteten genauso ratlos den selbstverständlichen Gepflogenheiten und Überzeugungen der deutschen Kultur gegenüber. Der „gute Wille“ ist hier sicherlich eine notwendige jedoch keine ausreichende Voraussetzung für ein gelungenes gegenseitiges Verständnis. Hier gilt es, mit professioneller interkultureller Begleitung sicher zu stellen, dass die Risiken minimiert und die Chancen kultureller Diversität nachhaltig gesichert werden können. Für diese Maßnahmen müssen dringend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden.

    Der Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V. ist ein Netzwerk von Hochschullehrerinnen und -lehrern, die sich an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen in Forschung und Lehre mit Fragen des Umgangs mit kultureller Vielfalt und Fremdheit sowie mit Fragen der Gestaltung von Integration in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten beschäftigen. Der Hochschulverband ist in der Lage, Wissen und Ressourcen bereitzustellen, die zur Bewältigung der Herausforderungen gebraucht werden, die sich mit der Flüchtlingssituation ergeben.

    Drei Gegenstandsbereiche stehen dabei im Vordergrund:

    1. Stärkung interkultureller Kompetenzen von ehrenamtlichen und professionellen Helfern in der Flüchtlingsarbeit

    Vordringlich sind Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in interkultureller Sensibilisierung und interkultureller Kompetenz. Zielgruppen sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Institutionen und Verbänden, die mit Flüchtlingen zu tun haben sowie professionelle und freiwillige Helferinnen und Helfer. Die Maßnahmen müssen je nach Bedarfssituation gezielt zugeschnitten und flexibel angeboten werden, wofür die im Hochschulverband verfügbaren Ressourcen eine gute Voraussetzung darstellen. Da gegenwärtig ein akuter Bedarf an solchen Maßnahmen herrscht, setzt sich der Hochschulverband derzeit bundesweit dafür ein, dass an den Brennpunkten ein entsprechendes Angebot bereitgestellt wird.

    Außerdem geht es darum, Orientierungswissen zur Verfügung zu stellen. Der durch Migration verstärkte gesellschaftliche Wandel kann kurz- und mittelfristig erhebliche Verunsicherung und Orientierungslosigkeit verursachen, wodurch die Gefahr zunimmt, dass Sicherheit und Orientierung in populistischen Ab- und Ausgrenzungs-Konzepten gesucht wird. Hier kann der Hochschulverband helfen, mit wissenschaftlich fundierten Argumenten und alltagsverständlich für Orientierung zu sorgen und die Zuversicht zu stärken, dass die Herausforderungen der Flüchtlingssituation auch langfristig bewältigt werden können.

    Mit der gerade begonnen Initiative „Flüchtlingshilfe: Freiwilligen Helfern helfen“ werden beispielsweise Dozenten und Dozentinnen unterstützt, die an Hochschulen kostenlos interkulturelle Weiterbildungskur-se für freiwillige Helfer anbieten (vgl. www.intercultural-campus.org).

    Der Hochschulverband empfiehlt, unbürokratisch und zügig Mittel zur Verfügung zu stellen, um Mitarbei-tenden sowohl ehrenamtlicher als auch professioneller Flüchtlingsorganisationen durch interkulturelle Trainings zu unterstützen.

    2. Trainings und Studienangebote für Zugewanderte

    Um sich in Deutschland integrieren zu können, müssen Zugewanderte mehr als nur die deutsche Sprache lernen. Sie müssen auch lernen, die eigenen Kulturstandards zu relativieren, die für sie oft fremden Wertvorstellungen und unverständlichen Gepflogenheiten und Regeln zu verstehen um mit ihnen umgehen zu können. Nur so kann die kulturelle Diversität der Zugewanderten von ihnen selbst bewusst wahrgenommen und in die deutsche Gesellschaft eingebracht sowie als Potenzial im Arbeitsleben genutzt werden.

    Der Hochschulverband empfiehlt, Zugewanderten kurzfristig in breitem Umfang Zugang zu interkulturellen Trainings zu ermöglichen und mittelfristig an Hochschulen bedarfsgerechte flexible Studienangeboten für Zugewanderte zur Erweiterung ihrer sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sowie zur fachspezifischen Nachqualifizierung zu fördern.

    3. Begleitende Forschung ermöglicht Weitsicht

    Drittens ist Forschung nötig. Mit der verstärkten Zuwanderung nimmt die Pluralität von Perspektiven, Einstellungen, Werteorientierungen und Lebenswelten zu und damit auch die Allgegenwart, Komplexität und Vielfalt interkultureller Interaktion. Es gilt zum einen herauszufinden, wie aus der Perspektive von Flüchtlingen bzw. verschiedenen Flüchtlingsgruppen die gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation, Chancen und Risiken eingeschätzt werden. Zum anderen gilt es, angewandte Forschungsprojekte durchzuführen, um im Hinblick auf konkrete Fragen bzw. Probleme (die etwa bei der Beratung und Betreuung von Flüchtlingen auftreten) Erklärungen zu finden und in Zusammenarbeit mit den Akteuren Lösungen zu erarbeiten. Der Hochschulverband empfiehlt hier die Sicherstellung einer zügigen und unkomplizierten Forschungsförderung, die eine interdisziplinäre Erfassung dieser neuartigen Phänomene ermöglicht.

    Wir sind überzeugt, dass die sogenannte „Flüchtlingswelle“, die Zuwanderung vieler Menschen aus anderen Kulturen, hinsichtlich der demographischen und ökonomischen wie auch der sozialen und zivilgesellschaftlichen Situation langfristig eine enorme Bereicherung darstellt. Die Chancen, dass sich auf Grund verstärkter Zuwanderung eine tolerante, diversitätsoffene Gesellschaft entwickelt, die sich auch in Zukunft im verschärften globalen Wettkampf behaupten kann, stehen sehr gut – vorausgesetzt, die vielen Herausforderungen, die sich auf dem Weg dahin stellen, können bewältigt werden. Hierfür ist es notwendig, sowohl neue Forschungsprojekte zu spezifischen Themen der Zuwanderung auszuschreiben als auch flächendeckend Mittel für interkulturelle Trainings und Studienangebote für alle Beteiligten bereit zu stellen.

    Gez.: Der Vorstand des Hochschulverbands für interkulturelle Studien e.V.: Prof. Dr. Jutta Berninghausen, HS Bremen; Prof. Dr. Jürgen Bolten, FSU Jena (Vorsitz); Prof. Dr. Dominic Busch, UniBW München; Prof. Dr. Katharina von Helmolt, HS München; Prof. Dr. Alois Moosmüller, LMU München (stellv. Vorsitz).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Katharina von Helmolt, Hochschule München, E-Mail: von-helm@hm.edu, Tel.: 0176 38086567


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).