idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2016 16:30

Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt: Pressevorschau Januar/Februar 2016

Christine Rutke Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt

    Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt: Pressevorschau Januar/Februar 2016

    Berlin, 04.01.2016. Auch das neue Jahr startet mit spannenden Diskussionen und Ideen rund um das Thema Zukunftsstadt. Was macht den Einzelhandel von morgen aus und wie beeinflusst unser Kaufverhalten die Stadt der Zukunft? In den vergangenen Jahren haben sich die Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher geändert: Neben kundennah und vertrauenswürdig soll ein Geschäft heute schnell und vor allem jederzeit erreichbar sein – um die Ecke sowie im Netz. Wie der Einzelhandel diesen Herausforderungen gerecht werden kann, darüber informiert vom 11. bis zum 26. Januar die Veranstaltungsreihe „Gute Geschäfte machen“ der HafenCity Universität Hamburg. Vor Ort treten Einzelhandel, Stadtverwaltung, Stadtmarketing und Wissenschaft mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Dialog, um über die Chancen und Risiken des Einzelhandels in der Zukunftsstadt zu diskutieren.

    Der Weg zur Zukunftsstadt ist neben dem Einzelhandel noch mit vielen weiteren Meilensteinen gepflastert. Welche das sind und wie man diese angehen kann, das zeigen die 51 Kommunen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“: Ressourcen müssen gemanagt und Prioritäten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern gesetzt werden. Erste Ergebnisse aus den teilnehmenden Kommunen werden auf der Konferenz „Wege in die Zukunftsstadt“ am 22. und 23. Februar in Berlin von Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgestellt. Im Austausch über praktische Erfahrungen der vergangenen Monate werden Herausforderungen, Chancen und konkrete Impulse diskutiert.

    Eine Übersicht aller Veranstaltungen im Januar und Februar gibt es unter http://www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de.

    Wir bauen unsere Stadt von morgen: Mit 64 Würfeln Richtung Zukunft

    Sechs Themen, 64 Würfel, 384 Felder: Im Frankfurter House of Logistics and Mobility (HOLM) gibt es ein letztes Mal die Würfelausstellung des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt zu sehen. Vom 4. bis zum 29. Januar können dort interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an der Zukunftsstadt bauen. Jeder Würfel vermittelt Fragen, Kurzinformationen, Aktionsideen sowie stadttypische Bildmotive zu den sechs Themen des Wissenschaftsjahres: von energieeffizientem Wohnen über urbane Selbstversorgung bis hin zu umweltfreundlicher Fortbewegung in der Stadt. Eine Informationssäule gibt weitere Auskunft zur Ausstellung. Organisiert wird die Ausstellung von green evolution und der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH.

    „Do it Yourself“: Bonn gestaltet sich neu

    Im Rahmen der Bonner Veranstaltungsreihe „Die Welt im Wandel: Zukunftsstadt“ diskutieren Forscherinnen und Forscher wöchentlich über Umbrüche in urbanen Strukturen und deren Einfluss auf die zukünftige Stadtgesellschaft. Am 11. Januar findet die letzte Podiumsdiskussion statt: Welche Praktiken prägen die partizipative Stadtgestaltung und welche Dynamiken des bürgerschaftlichen Engagements lassen sich in Bonn beobachten? Unter dem Titel „Bonn selbstgemacht. Lokale Praktiken zur Hervorbringung und Gestaltung des urbanen Raumes“ gehen Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer des BBE, und Sascha Foerster, Geschäftsführer von Bonn.digital, ins Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern lokaler zivilgesellschaftlicher Initiativen. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe bietet Wilfried Kraus, Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2015 im BMBF, einen Ausblick auf die Wege zur Zukunftsstadt.

    Starke Hochschulen – Starke Städte: Fachtagung in Nürnberg

    Wie beeinflusst studentisches Leben die Stadtgesellschaft? Wie funktioniert der Wissenstransfer zwischen Kommunen und Hochschulen? Und welche Relevanz hat dies für die lokale Wirtschaft und Bildungslandschaft? Darüber sprechen am 3. Februar Expertinnen und Experten auf der Fachtagung „Starke Hochschulen – Starke Städte: Gemeinsame Zukunftsentwicklung durch Kommune und Wissenschaft“ in Nürnberg. In fünf Workshops wird die Wechselbeziehung zwischen Städten und Hochschulen vertieft und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Veranstalter der Fachtagung sind das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), der Deutsche Städtetag (DST), das Deutsche Studentenwerk (DSW) und die Stadt Nürnberg.

    Auf http://www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #Zukunftsstadt bietet das Wissenschaftsjahr tagesaktuelle Informationen zum Thema sowie die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Expertenblog geben Forscher Einblick in ihre Arbeit.
    Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen, die Pressemappe sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zum Download.

    Kontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
    Sarah Niehaus | Katja Wallrafen
    Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
    Tel.: +49 30 308811-31 | Fax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
    http://www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).