idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2016 18:00

Neue Rolle für Enzymkomplex APC

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Achtung: Diese Presseinformation wird wegen Manipulation von Daten durch den Erstautor zurückgezogen. Weitere Informationen:
    http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/content/veroeffentlichung/

    Konstanzer Molekularbiologen entschlüsseln bislang unbekannten Mechanismus des Zellzyklus

    Eine überraschende Entdeckung im Gebiet der Zellteilung: Entgegen bisheriger Lehrmeinung ist der Enzymkomplex APC nicht nur zuständig für den Abschluss der Zellteilungsphase, der sogenannten M-Phase. Er wird auch benötigt, um die M-Phase überhaupt erst einzuleiten. Konstanzer Molekularbiologen um Prof. Dr. Thomas Mayer und Saurav Malhotra entdeckten einen bislang unbekannten Vorgang des Zellzyklus.

    Eine besondere Rolle spielt darin – neben APC – das Wechselspiel zweier Enzyme, der Phosphatase PP6c und der Kinase Aurora A. Die Forschungsergebnisse wurden am 11. Januar 2016 in der Onlineausgabe des Forschungsjournals Developmental Cell veröffentlicht.

    APC ist ein Enzymkomplex, der für den Abbau anderer Proteine sorgt. Die Abkürzung APC steht für „Anaphase Promoting Complex“ (Anaphase-fördernder Komplex). APC wurde nach seiner Funktion benannt, die Trennung der Chromosomen und somit den Eintritt in die sogenannte Anaphase einzuleiten. Die Funktion des APC ist daher für den Abschluss der M-Phase essentiell. Konstanzer Molekularbiologen entdeckten nun überraschend eine neue Rolle des APC in der Meiose (Zellteilung, bei der die Chromosomenzahl halbiert wird): Anhand einer Studie mit Eizellen des Krallenfrosches konnten sie nachweisen, dass der APC die M-Phase nicht nur abschließt, sondern auch für den Eintritt in die meiotische M-Phase essentiell ist. „Wir konnten es zunächst selbst nicht glauben. Das widerspricht allem, was wir über den APC wissen. Wir mussten sehr viel Überzeugungsarbeit leisten, dass das wirklich stimmt“, erzählt Thomas Mayer, der das Forschungsprojekt leitete.

    „Welche Funktion übt der APC für die Einleitung der M-Phase aus? Mit welchem Substrat interagiert der APC und wie ermöglicht dies den Übergang in die M-Phase?“, fragten sich die Konstanzer Biologen. Von da an nahm eine Forschung ihren Lauf, die sich wie eine Detektivgeschichte liest: Die Konstanzer Forscher spürten dem APC nach und deckten Enzym für Enzym eine ganze Kette an molekularen Prozessen auf, die schließlich die M-Phase in Gang setzt. Der APC sorgt zunächst für den Abbau der Phosphatase PP6c – einem Enzym, dessen Abbau für den Eintritt in die M-Phase Voraussetzung ist. Der weitere molekulare Prozess führt über die Enzyme Aurora A sowie CDK1 in Verbindung mit dem Protein Cyclin B schließlich zum Übergang in die M-Phase. Die Funktion des APC bei diesem Prozess war bislang unbekannt; die Forschungsergebnisse schaffen ein neues Verständnis der molekularen Abläufe in der meiotischen Zellteilungsphase.

    Originalpublikation:
    „The anaphase-promoting complex / cyclosome is essential for entry into meiotic M-phase“. (2016) Developmental Cell, Saurav Malhotra, Palakkad Krishnanunni Vinod Jörg Mansfeld, Olaf Stemmann & Thomas U. Mayer

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    http://pi.uni.kn/2016/002-mayer.jpg

    Bildunterschrift: Prof. Dr. Thomas Mayer

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Thomas Mayer
    Universität Konstanz
    Universitätsstraße 10
    Fachbereich Biologie
    78464 Konstanz
    Telefon: + 49 7531 88-3707
    E-Mail: Thomas.U.Mayer@uni-konstanz.de

    - http://uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).