Doktoranden, die sich im Rahmen ihrer Promotion mit den analytischen Trenntechniken beschäftigen, kommen vom 10. bis 12. Januar 2016 in Hohenroda zum 26. Doktorandenseminar des Arbeitskreises Separation Science zusammen. Dieser Arbeitskreis innerhalb der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht anlässlich der Tagung den Ernst-Bayer-Preis an Nachwuchswissenschaftler, die eine herausragende Publikation auf dem Arbeitsgebiet der analytischen Trenntechniken veröffentlicht haben. Preisträger ist in diesem Jahr Marco Nestola, der für seine im Jahr 2015 in der Zeitschrift „Analytical Chemistry“ erschienene Arbeit ausgezeichnet wird.
Doktoranden, die sich im Rahmen ihrer Promotion mit den analytischen Trenntechniken beschäftigen, kommen vom 10. bis 12. Januar 2016 in Hohenroda (Kreis Hersfeld-Rotenburg) zum 26. Doktorandenseminar des Arbeitskreises Separation Science zusammen. Dieser Arbeitskreis innerhalb der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht anlässlich der Tagung den Ernst-Bayer-Preis an Nachwuchswissenschaftler, die eine herausragende Publikation auf dem Arbeitsgebiet der analytischen Trenntechniken veröffentlicht haben. Preisträger ist in diesem Jahr Marco Nestola, der für seine im Jahr 2015 in der Zeitschrift „Analytical Chemistry“ erschienene Arbeit ausgezeichnet wird. Sie schildert die Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmitteln und Kosmetika mittels LC-GC-MS-Kopplung, worüber Nestola im Rahmen seines Preisträgervortrages in Hohenroda sprechen wird.
Die Flüssigchromatographie (LC) und die Gaschromatographie (GC) sind vielfach verwendete Trenntechniken in der Analytischen Chemie, mit der Substanzen in Gemischen voneinander getrennt und schließlich, zumeist mit der Massenspektrometrie (MS), identifiziert werden. Diese gängigen Methoden müssen an die jeweiligen analytischen Fragestellungen angepasst und weiterentwickelt werden – eine knifflige Aufgabe insbesondere bei komplexen Proben. Nestolas Arbeiten überzeugten die Auswahljury durch die neuartige Kopplung einer LC-LC-Methode mit einem GC/MS-System. So können die wegen ihrer Toxizität und Karzinogenität unerwünschten und zum Teil ab einem bestimmten Grenzwert verbotenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs) in unterschiedlichen Lebensmitteln deutlich schneller als bislang und sicher nachgewiesen werden. Da Nestola die komplexe Probenvorbereitung fast vollständig automatisiert hat, wird die Methode bereits in der Routine-Lebensmittelüberwachung eingesetzt. Nestolas preisgekrönte Publikation ging aus seiner Doktorarbeit hervor, die er als externer Doktorand an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen anfertigt. Parallel zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten geht er seit 2012 einer Vollzeitbeschäftigung bei der Firma Axel Semrau nach.
Im vergangenen Jahr wurde Nestola beim 25. Doktorandenseminar bereits mit dem Preis für den besten Vortrag ausgezeichnet. In diesem Jahr werden wieder 25 Doktoranden ihre aktuellen Ergebnisse während des dreitägigen Seminars vorstellen und dabei die Chance haben, den Preis für den besten Vortrag zu erhalten. Dabei werden wieder alle Facetten der analytischen Trenntechniken beleuchtet: Flüssigchromatographie, Gaschromatographie, Massenspektrometrie, Bioanalytik und Kapillarelektrophorese. Berichte aus dem Berufsleben und über Fördermöglichkeiten ergänzen das Tagungsprogramm, zu dem sich wieder mehr als 120 Trenntechniker aus ganz Deutschland zusammenfinden werden.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie ist in 27 Fachgruppen und Sektionen untergliedert, darunter die Fachgruppe Analytische Chemie, die wiederum zehn Arbeitskreise unterhält, darunter den AK Separation Science. Seit 2003 vergibt der Arbeitskreis den Ernst-Bayer-Preis, benannt nach dem vielfach ausgezeichneten, im Jahr 2002 verstorbenen Tübinger Chemiker, der sich auf dem Gebiet der chromatographischen Trenntechniken, aber auch als langjähriger Vorsitzender des Beratergremiums für Umweltrelevante Altstoffe einen Namen gemacht hat.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).