Am 11. Januar 2016 findet die feierliche Preisverleihung des Schülerwettbewerbs „YES! – Young Economic Summit“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin statt. Der YES!-Award wird vergeben in den Kategorien „Beste Lösungsidee“ und „Beste Medienarbeit“. Zudem erhält eine der Schulen den Publikumspreis. Nominiert sind die Anne-Frank-Schule Bargteheide, das Gymnasium Altenholz, das Gymnasium Wellingdorf, die Heinrich-Heine-Schule Heikendorf und die Hermann-Tast-Schule Husum.
Die ZBW als Veranstalter des YES! lädt Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich ein, über die Preisverleihung und die Preisträger zu berichten.
Programm:
14.00 Uhr
Begrüßung
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Professor Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Andrea Pauline Martin, Stellvertretende Vorsitzende der Joachim Herz Stiftung
14.15 Uhr
Kurzpräsentation der Lösungsvorschläge und Bekanntgabe der Preisträger
Nominierte Schulen und Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
14.55 Uhr
Ausblick YES! – Young Economic Summit 2016
Dr. Willi Scholz, ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
15.00 Uhr
Empfang
Nominierte Schulen:
- Anne-Frank-Schule Bargteheide: http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-nachhaltige-anbaumethoden/
- Gymnasium Altenholz: http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-portal-europe/
- Gymnasium Wellingdorf: http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-pfandsystem-fuer-plastiktueten/
- Heinrich-Heine-Schule Heikendorf: http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-anreizsystem-fuer-bustickets/
- Hermann-Tast-Schule Husum: http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-european-points-system-und-grun...
Veranstaltungsort:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Invalidenstraße 48
10115 Berlin
Anfahrtsplan
Wir bitten Sie, sich anzumelden. Die Anmeldung ist bis zum 10. Januar 2015 möglich. Nach Eingang Ihrer Angaben erhalten Sie eine Nachricht, ob Ihre Akkreditierung erfolgreich war und wann und wo Sie Ihre Presse-Namensschilder erhalten.
Über das YES!
Das „YES! – Young Economic Summit“ ist ein Bildungsprojekt und -wettbewerb, in dieser Form einzigartig in Norddeutschland. Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigenständig Lösungen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese im Rahmen eines Schülerkongresses, dem „YES! – Young Economic Summit“ in englischer Sprache. Im Diskurs mit Führungspersönlichkeiten und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie ihren Blick auf globale Zusammenhänge und entwickeln eigene innovative Lösungsvorschläge. Die Fragestellungen kommen dabei aus dem Global Economic Symposium (GES). Über die besten Lösungen wird demokratisch abgestimmt. Die gewählten Lösungen werden ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam an passende Adressaten zur Umsetzung übergeben und nachverfolgt. Auf dem Weg zum YES! werden alle teilnehmenden Schulen kontinuierlich zu den Themen Recherche, Forschung, Präsentation und Medienarbeit unterstützt und begleitet. Das „YES! – Young Economic Summit 2015“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und wird organisiert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und dem Institut für Weltwirtschaft (IfW), dem Organisator des GES. URL: http://www.young-economic-summit.org
Factsheet: http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/yes/fakten/
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 100.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW
http://www.young-economic-summit.org
http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/yes/fakten - Factsheet
http://www.zbw.eu
Am 11. Januar 2016 wird bekanntgegeben, welche Schule den YES!-Award 2015 mit nach Hause nehmen darf ...
Quelle: Foto: Timo Wilke, Copyright: ZBW
Das „YES! – Young Economic Summit“ ist ein Bildungsprojekt und -wettbewerb, in dieser Form einzigart ...
Quelle: Foto: Timo Wilke; Copyright: ZBW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).