Vergangene Ereignisse zu erinnern, könnte im Gehirn schneller vonstattengehen als zuvor gedacht. Das berichten Forscher der Ruhr-Universität Bochum und University of Birmingham im „Journal of Neuroscience“. Mit diesen Ergebnissen stellt das Team bisherige Vorstellungen vom Langzeitgedächtnis infrage.
Bislang ging man davon aus, dass das episodische Gedächtnis, also die Erinnerung an persönliche Erlebnisse, ein relativ langsamer Prozess ist, der rund eine halbe Sekunde dauert. In dem Prozess reaktiviert das Gehirn Sinnesinformationen, die während des ursprünglichen Erlebnisses wahrgenommen wurden, zum Beispiel werden die Areale des Sehsinns auf bestimmte Weise aktiv.
Nur 0,2 Sekunden bis zur sensorischen Reaktivierung
Die aktuelle Studie ergab, dass die Reaktivierung der Sinnesinformationen während des episodischen Erinnerns nur zwischen 0,1 und 0,2 Sekunden erfordert. Das fanden die Neurowissenschaftler mittels EEG heraus, einer Methode, die die Hirnaktivität mit hoher zeitlicher Auflösung verfolgt.
Des Weiteren zeigte das Team, dass der Prozess entscheidend für das erfolgreiche Erinnern einer Episode ist. Verhinderten die Forscher die Reaktivierung von eingespeicherten Informationen des Sehsinns durch sogenannte transkranielle Magnetstimulation, störte das den Abruf der Erinnerungen. Die Studie führten sie in zwei Teilen an der Universität Konstanz durch.
In traumatische Erinnerungen eingreifen
„Die Ergebnisse könnten helfen, psychische Störungen zu verstehen, bei denen Menschen unter wiederkehrenden traumatischen Erinnerungen leiden“, sagt Dr. Gerd Waldhauser, früher in Konstanz, heute an der Ruhr-Universität Bochum tätig. „Es wäre hilfreich, wenn man in den Abruf dieser traumatischen Erinnerungen eingreifen könnte. Aber natürlich erfordert das weitere Studien.“
Im Gegensatz zum semantischen Gedächtnis, das Fakten speichert, ist jede episodische Erinnerung einzigartig und an einen bestimmten Ort und Zeitpunkt gebunden. „Man hat gedacht, dass das Gehirn eine Weile braucht, um im Hippocampus – einer wichtigen Region für das Langzeitgedächtnis – danach zu suchen“, erklärt Dr. Simon Hanslmayr von der University of Birmingham. „Unsere Ergebnisse rütteln an dieser Vorstellung, denn sie zeigen eine sehr schnelle Reaktion des Gehirns.“
Förderung
Die Studie wurde vom Schwedischen Wissenschaftsrat, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Young Scholar Fund der Universität Konstanz gefördert.
Originalveröffentlichung
G. Waldhauser, V. Baum, S. Hanslmayr (2016): Episodic memory retrieval functionally relies on very rapid reactivation of sensory information, Journal of Neuroscience, DOI: 10.1523/JNEUROSCI.2101-15.2016
Weitere Informationen
Dr. Gerd Waldhauser, Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28170, E-Mail: gerd.waldhauser@rub.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).