idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.1998 00:00

Toolset für Supply chain Prototyping

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Ein integriertes Konzept fuer die Gestaltung unternehmensuebergreifender Logistikketten hat das Fraunhofer IPA mit seinem Supply chain toolset entwickelt, das sich bereits in zahlreichen Praxisanwendungen bewaehrt hat.

    Wer heute im Wettbewerb erfolgreich agieren will, muss in der Lage sein, Optimierungspotentiale auch jenseits der eigenen Unternehmensgrenzen zu aktivieren. Intensive Rationalisierungsbemuehungen der vergangenen Jahre - gepraegt durch den Lean- und Reengineering-Gedanken - haben zur Folge, dass auch in der Logistik unternehmensintere Optimierungspotentiale weitgehend ausgeschoepft sind. In diesem Zusammenhang gewinnt das kooperative Management unternehmensuebergreifender Logistiknetzwerke zunehmend an Bedeutung.

    Geeignete Instrumente zur durchgaengigen Unterstuetzung einer kooperativen Logistikplanung standen bislang kaum zur Verfuegung. Diese Luecke schliesst das Fraunhofer IPA Supply chain toolset, das als integriertes Konzept fuer die Gestaltung unternehmensuebergreifender Logistikketten entwickelt wurde und sich bereits in zahlreichen Praxisanwendungen bewaehrt hat.

    Zentrale Komponenten des Toolset sind eine objektorientierte Logistikdatenbank und ein flexibler Logistiksimulator. Der kombinierte Einsatz der beiden Komponenten ermoeglicht Anwendern ein schnelles Prototyping und eine dynamische Bewertung zukuenftiger Logistikketten. In der Grobplanung werden hierzu in Abhaengigkeit von logistikrelevanten Teilekriterien in der Datenbank hinterlegte Referenzbausteine zu neuen Logistikszenarien zusammengefuehrt. Darauf aufbauend beruecksichtigt die Feinplanung bereits im Planungsprozess netzwerkspezifische Restriktionen. Alle Ergebnisse werden in der Logistikdatenbank bereitgestellt.

    Die Bewertung der Alternativen von Grob- und Feinplanungsphase erfolgt durch die Simulation der entworfenen Logistikketten. Die Simulationskomponente erzeugt dynamisch die zur Bewertung benoetigten Zeiten- und Mengendatengerueste, auf deren Basis sich die Versorgungssicherheit und die Kosten der definierten Logistikkette bestimmen lassen. So kann ueber Steuerparameter experimentell die optimale Einstellung der ausgestalteten Logistikkette vorweggenommen werden.

    Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung, Nobelstrasse 12, 70569 Stuttgart

    - Dipl.-Ing. Jochen Braun, Telefon 0711/970-1912, Telefax 0711/970-1002, e-mail jhb@ipa.fhg.de

    - Dipl.-Ing. Frank Gehr, Telefon 0711/970-1955, Telefax 0711/970-1003, e-mail gehr@ipa.fhg.de

    - Dipl.-Kfm. Harry Hezel, Telefon 0711/970-1974, Telefax 0711/970-1002, e-mail hh@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).