idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2016 09:58

Französischer Historiker hält Antrittsvorlesung an der Europa-Universität Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Er ist einer der renommiertesten Experten Frankreichs für die Erforschung des Ersten Weltkriegs und Berater der französischen Regierung für die offiziellen Gedenkfeierlichkeiten an den Ersten Weltkrieg: der Historiker Prof. Dr. Nicolas Offenstadt. Am Dienstag, dem 12. Januar, 18.15 Uhr, stellt sich der Geschichtswissenschaftler von der Pariser Universität Panthéon-Sorbonne mit einer Antrittsvorlesung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vor. In seinem öffentlichen Vortrag skizziert er die Rolle, die Historikerinnen und Historikern bei der Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit zukommt.

    „Welche Geschichte für die Öffentlichkeit?“ – französischer Historiker hält Antrittsvorlesung an der Europa-Universität Viadrina

    Er ist einer der renommiertesten Experten Frankreichs für die Erforschung des Ersten Weltkriegs und Berater der französischen Regierung für die offiziellen Gedenkfeierlichkeiten an den Ersten Weltkrieg: der Historiker Prof. Dr. Nicolas Offenstadt. Am Dienstag, dem 12. Januar, 18.15 Uhr, stellt sich der Geschichtswissenschaftler von der Pariser Universität Panthéon-Sorbonne mit einer Antrittsvorlesung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vor. In seinem öffentlichen Vortrag skizziert er die Rolle, die Historikerinnen und Historikern bei der Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit zukommt. Denn nicht allein „Berufshistoriker“ vermitteln Geschichte, sondern auch Medien und Laien. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.

    Prof. Dr. Nicolas Offenstadt ist seit Beginn des Wintersemesters 2015/2016 Inhaber der Gastprofessur „Pensées Françaises Contemporaines“ an der Europa-Universität Viadrina. Während seines sechsmonatigen Forschungsaufenthaltes in Frankfurt (Oder) forscht der Gastprofessor zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der DDR.
    Der Historiker veröffentlicht regelmäßig Artikel im Feuilleton der Tageszeitung „Le Monde“. Als Gründungsmitglied des „Komitees zur Überwachung des öffentlichen Umgangs mit der Geschichte“ nimmt er dezidiert zu Fragen der Instrumentalisierung von Geschichte durch Politik Stellung.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).