idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2016 11:25

Neue Studienform für Physio- und Ergotherapeut/-innen

Susann Richert Pressestelle
Alice Salomon Hochschule Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin bietet ab dem Sommersemester 2016 eine additive und interdisziplinäre Studienform für berufserfahrene Therapeut/-innen an

    Zum Sommersemester 2016 bietet die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin eine neue Studienform für Berufserfahrene im Bereich Physio-/Ergotherapie an: Neben der primärqualifizierenden Studienform für Berufseinsteiger/-innen richtet sich die neue additive und interdisziplinäre Studienform (AddIS) nun an Therapeut/-innen aus dem Berufsfeld. Zielgruppe dieser Studienform sind staatlich anerkannte Physio- und Ergotherapeut/-innen, die mindestens zwei Jahre in Vollzeitbeschäftigung in ihrer Fachrichtung tätig waren, bei Teilzeit entsprechend länger. AddIS ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium geplant, um die Vereinbarkeit von Studium und familiärer sowie beruflicher Tätigkeit zu ermöglichen. In fünf Semestern kann der Bachelor of Science mit 180 Creditpoints erworben werden. Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung wird auf das Studium angerechnet und ist zugleich Vorraussetzung für das Studium.

    Wandel im Gesundheitssystem erfordert studierte Therapeut/-innen

    Das Gesundheitssystem ist geprägt von steigenden und komplexer werdenden Anforderungen wie dem demografischen und sozialen Wandel, einem verändernden Krankheitsspektrum der Patient/-innen sowie veränderten Rahmenbedingungen therapeutischer Arbeit. Entwicklungen im Gesundheitswesen brauchen eine konsequente Anpassung der Ausbildung von Gesundheitsfachleuten. In seinen Empfehlungen plädiert der Wissenschaftsrat (2012) dafür, zukünftig 10-20% der Therapieberufe akademisch auszubilden. Prof. Dr. Heidi Höppner, Studiengangsleiterin Physiotherapie/Ergotherapie an der ASH Berlin, hält es für notwendig, das Entwicklungspotential der therapeutischen Berufe zu nutzen und fordert die nächsten rechtlichen Schritte auf dem Weg zu einer sukzessiven Vollakademisierung der Therapieberufe: „Wir brauchen studierte Therapeut/-innen, die den Wandel im Gesundheitssystem aktiv mitgestalten und die Physio- und Ergotherapie qualifiziert weiterentwickeln. Es ist Zeit, dass sich die Therapieberufe in Deutschland wirklich als Partner/-innen in einem vielfältigen Gesundheitssystem - neben der Medizin - engagieren (können). Aktuell stehen wir an einem Wendepunkt. Die Hochschulbildung in Therapie und Pflege wird von Expert/-innen als ein bedeutender Schritt an diesem Scheidepunkt zwischen Prekarität und wirklicher Teilhabe an Veränderungen im Gesundheitssystem gesehen. Wir brauchen viele Absolvent/-innen, die die Bedeutung von z.B. Physio- und Ergotherapie für die Gesundheitsversorgung der gesamten Bevölkerung verdeutlichen.“, so Prof. Dr. Heidi Höppner.
    Seit 2004 bildet die ASH Berlin studierte Therapeut/-innen aus und setzt dabei auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen. So werden die Lerninhalte in der neuen Studienform in fachübergreifenden Gruppen aus Ergo- und Physiotherapeut/-innen vermittelt, um ihre Kompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu fördern.

    Bewerbungsfrist

    Bewerbungen für das Studium, das zum Sommersemester beginnt, können in diesem Jahr aufgrund des Neustarts bis zum 31. Januar 2016 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Die Semestergebühren liegen derzeit bei 290 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.ash-berlin.eu/addis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).