idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2016 16:30

Wissenschaft zu 15 Jahren Wikipedia

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Experten der Universität Bamberg forschen zur Online-Enzyklopädie

    Liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

    was wäre, wenn alle klugen Leute ihr Wissen allen zugänglich machen würden, gebündelt und strukturiert in einem großen Netz des Wissens, das alle allzeit sowohl korrigieren als auch ergänzen können und das überall zugänglich wäre? Dann wäre Wikipedia! Die 2001 geborene Online-Enzyklopädie ist längst Wirklichkeit, am 15. Januar wird sie 15 Jahre alt. Doch bei aller demokratischen Zusammenarbeit ist die Wikipedia auch Plattform für Kämpfe: um die Macht der korrekten Darstellung und der richtigen Interpretation.

    Schadet Wikipedia also vielleicht sogar mehr als sie nutzt? Taugt sie als Quelle für Forschung und Lehre oder als „Medium zur Volksaufklärung“? Wie verliefen die Anfänge der deutschen Wikipedia? Zu diesen und anderen Fragen haben Experten der Universität Bamberg in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ein Universum des Wissens für alle. Bamberger Perspektiven auf die Wikipedia“ Stellung genommen. Die Ausgabe finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/uni-publikationen/univers-forschung/2015/

    Zu diesen und weiteren Themen rund um die Enzyklopädie stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

    Zu den Themen „Islam in der Wikipedia“, insb. „Aufbau einer in die Wikipedia integrierten Islam-Enzyklopädie“ sowie „Wikipedia als Instrument der Wissenschaftskommunikation“ und „Wikipedia als Primär- und Sekundärquelle“:

    Prof. Dr. Patrick Franke
    Inhaber des Lehrstuhls für Islamwissenschaft
    Mail: patrick.franke@uni-bamberg.de
    Telefon: 0951-963 8846

    Zu den Themen „Anfänge der deutschen Wikipedia“ und „Verhältnis verschiedener Sprachversionen der Wikipedia“:

    Prof. Dr. Martin Haase
    Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft
    Mail: martin.haase@uni-bamberg.de
    Telefon: 0951-863 2147

    Zu den Themen „Wissensextraktion aus Wikipedia“ und „Nutzen für die historische Forschung“:

    Prof. Dr. Andreas Henrich
    Inhaber des Lehrstuhls für Medieninformatik
    Mail: andreas.henrich@uni-bamberg.de
    Telefon: 0951-863 2850

    Zu den Themen „didaktischer Einsatz der Wikipedia“ und „Wikipedia als Lernplattform“:

    Prof. Dr. Ulf Abraham
    Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Mail: ulf.abraham@uni-bamberg.de
    Telefon: 0951-863 2115


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).