Dr. Andreas Linsenmann und Dr. Markus Raasch vom Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz legen Band zu bisheriger Forschung und neuen Perspektiven vor / Buchpräsentation mit Dr. Heiner Geisler, Bundesminister a.D., am 22. Januar 2016 in Mainz
Die kaiserzeitliche Zentrumspartei, die in ihrer konfessionellen Prägung als einzige Volkspartei ihrer Zeit verstanden werden kann, ist seit den 1970er-Jahren breit beforscht worden. Mit dem neuen Buch "Die Zentrumspartei im Kaiserreich – Bilanz und Perspektiven" legen die beiden Herausgeber Dr. Andreas Linsenmann und Dr. Markus Raasch vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen Band vor, der zum einen Erträge der bisherigen Forschung sammelt, zum anderen neue Perspektiven zur Diskussion stellt.
In dem im Aschendorff Verlag neu erschienenen Buch "Die Zentrumspartei im Kaiserreich" gehen die Herausgeber und Autoren der Frage nach, wie zeitgemäß die Parteiengeschichte sein kann, und loten die Nutzbarmachung neuerer theoretisch-methodischer Zugänge aus, die etwa unter der Überschrift "Kulturgeschichte des Politischen" oder dem Label "Globalgeschichte" firmieren. Die thematische Metaebene zielt auf das hochaktuelle Spannungsverhältnis von Religion und Gesellschaft im Allgemeinen und Kirche und Politik im Besonderen. Zudem soll der Ort des deutschen Kaiserreichs, dessen Untergang im Ersten Weltkrieg unverändert immenses Interesse erfährt, in der europäischen Geschichte diskutiert werden. Der Band nimmt das katholische Milieu und das sozio-kulturelle Portfolio der Abgeordneten in den Blick, er fragt nach Grundlagen, Inhalten und Wirkung der Zentrumspolitik, beleuchtet die Parteiorganisation in katholischen und Diasporaregionen, thematisiert das Problem des katholischen Antisemitismus, betrachtet das Zentrum im internationalen Kontext und nimmt sich der Zentrumstraditionen im 20. Jahrhundert an. Eine Brücke zu aktuellen Fragen schlagen Norbert Geis (CSU) und der ehemalige Bundestagspräsident Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD).
Zu den Herausgebern:
Andreas Linsenmann studierte Diplomgesangspädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe und der Musikakademie der Stadt Basel sowie parallel Musikwissenschaft und Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Karlsruhe. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Markus Raasch studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Von 2006-2013 war er wissenschaftlicher (Ober-)
Assistent an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zurzeit ist er Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Hinweis:
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Buchpräsentation mit Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a.D., am Freitag, 22. Januar 2016, im Erbacher Hof Mainz – Akademie des Bistums Mainz, Grebenstr. 24, 55116 Mainz, eingeladen. Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich.
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Andreas Linsenmann
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Historisches Seminar
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel.: 06131 39-27106
Fax: 06131 39-27115
E-Mail: linsenmann@uni-mainz.de
http://www.geschichte.uni-mainz.de/zeitgeschichte/
https://www.aschendorff-buchverlag.de/shop/vam/apply/viewdetail/id/5490/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).