idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2016 14:49

Ausschreibung: Indien-Stipendien für deutsche Journalisten

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das Stipendienprogramm „Medienbotschafter Indien – Deutschland“ ermöglicht interessierten Journalistinnen und Journalisten exklusive Einblicke in die indische Medienlandschaft und Gesellschaft. Bewerbungszeitraum ist der 15. Januar bis 15. April 2016.

    Indien wird aus guten Gründen „das Land der Extreme“ genannt. Tradition und Spiritualität treffen auf Hightech-Welt, zweitausend Dialekte zeugen von der großen kulturellen Vielfalt. Deutsche Medien beobachten die größte Demokratie der Welt mit überwiegend kritischem Blick beobachtet oder zum exotischen Traum verklärt. Dabei werden alte Klischees bestätigt und neue geprägt, Ängste geschürt und viele Halbwahrheiten sowie Zerrbilder verbreitet. Ein Mittel, diesem Missstand aktiv zu begegnen, besteht in der Förderung des politischen und kulturellen Austauschs, zu dem die Medien einen wichtigen Beitrag leisten können.

    Vor diesem Hintergrund ermöglicht das Stipendienprogramm „Medienbotschafter Indien – Deutschland“ Interessierten das Sammeln eigener Erfahrungen vor Ort. Das Stipendium gibt exklusive Einblicke in die indische Medienlandschaft und Gesellschaft. Ziel des Programms ist die Förderung qualitativ hochwertiger, differenzierter Berichterstattung und des interkulturellen Dialogs.

    Deutsche Journalistinnen und Journalisten mit sehr guten Englischkenntnissen können sich bis zum 15. April 2016 für ein zwölfwöchiges Indien-Stipendium bewerben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten reisen vom 1. September bis 30. November 2016 in das Land. Sie besuchen zunächst eine vierwöchige Fortbildung am renommierten "Asian College of Journalism" in Chennai und nehmen an weiteren Exkursionen in Indien teil. Während des weiteren Aufenthalts arbeiten sie in Print-, Hörfunk-, Online- oder TV- Redaktionen in Neu Delhi, Mumbai, Chennai oder in anderen indischen Metropolen. Dort gewinnen sie Einblicke in den Arbeitsalltag der indischen Kolleginnen und Kollegen und produzieren eigene Beiträge für die Gastredaktion. Die Erfahrungen und Kontakte ermöglichen den Stipendiaten kompetent über aktuelle Entwicklungen in Indien zu berichten.

    Das Indien-Stipendium umfasst sämtliche mit dem Programm verbundene Reisekosten, Studiengebühren am "Asian College of Journalism" sowie ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.350 Euro. Die Kosten für Flüge, Visum, Reisekrankenversicherung, Studiengebühren sowie Exkursionen im Rahmen des Programms werden ebenfalls übernommen. Die verbindliche Programmsprache ist Englisch. Bewerbungsbeginn ist der 15. Januar, Bewerbungsschluss der 15. April 2016.

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    International Media Center (IMC)
    Pradnya Bivalkar/Programmleiterin „Medienbotschafter Indien – Deutschland“
    Tel.: +49 (40) 42875-3628
    Fax: +49 (40) 42875-7609
    bivalkar@imch.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.india.medienbotschafter.com
    http://imch.eu/en


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).