idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.1998 00:00

Opas Sprachunterricht ist tot - lang lebe der Sprachunterricht

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Bundesklausurtagung der Hochschullektoren in Dresden

    Internationalität des Studiums ist ohne fremde Sprachen nicht zu haben. Nicht alles kann man auf der Schule schon gelernt haben. So drücken jedes Semester Tausende von Studierenden in der Bundesrepublik wieder die (Sprachlern-)Schulbank, um an ihrer Universität oder Hochschule die Sprachenkenntnisse zu vervollkommnen oder zu erweitern. Unterrichtet werden sie dabei von Hochschullektor(inn)en, qualifizierten Sprachlehrern, die häufig auch Muttersprachler der entsprechenden Sprache sind.
    Organisiert von Mitarbeitern des Institutes für Anglistik/Amerikanistik der TU Dresden sowie der HTW Dresden, treffen sich 75 Sprachlehrkräfte aus allen Teilen der Bundesrepublik vom 20. bis 23. September 1998 in Dresden zu ihrer 9. Bundesklausurtagung. Wenn man dem Programm Glauben schenken darf, ist Opas Sprachunterricht hier schon längst tot - es geht um Sprachenlernen in der heutigen Zeit: Wie lernt es sich in Sprach-Selbstlernzentren? Wo kann der Computer Sprachlernprozesse unterstützen? Wie zentral sind (inter)kulturelle Kenntnisse und wie lassen sie sich beim Sprachenlernen einbauen? Wie lassen sich mündliche Sprachfertigkeiten angemessen erfassen und beurteilen (z. B. für Sprachzeugnisse, für ein Studium an einer ausländischen Universität etc.
    So kann Sprachenlernen (wieder?) Spaß machen.

    Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
    Institut für Anglistik/Amerikanistik
    Professor Bernd Voss
    Telefon (03 51) 4 63-30 23
    Telefax (03 51) 4 63-71 32


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).